Lokal
Gemeinsam Gutes tun: Klinikum Leer spendet 5.000 Euro für soziale Projekte!

Freude bei der Scheckübergabe: Erwin Koops (Geschäftsführer Lebenshilfe Leer), Frank Böse (stellvertr. Vorsitzender Vorstand Lebenshilfe Leer), Hermann Groenhagen (Vorstandsvorsitzender Lern- und Förderzentrum am Deich), Claudia Kruse (Verwaltungsleiterin Lern- und Förderzentrum am Deich), Dr. Michael Finke (stellvertr. Vorsitzender Vorstand Lern- und Förderzentrum am Deich), Daniela Kamp (Geschäftsführerin Klinikum Leer gGmbH), Heike Kliegelhöfer (Pflegedirektorin Klinikum Leer gGmbH), Prof. Dr. Sylvia Kotterba (Ärztliche Direktorin Klinikum Leer gGmbH).
Klinikum Leer spendet 5.000 Euro für gemeinnützige Vereine
Eine gelungene Feier für einen guten Zweck: Auch im vergangenen Jahr lud die Klinikum Leer gGmbH ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer festlichen vorweihnachtlichen Betriebsfeier ein. Im Zollhaus in Leer wurde in geselliger Runde gefeiert – und dabei gleichzeitig Gutes getan. Denn die Einnahmen aus dem Verkauf der Eintrittskarten werden traditionell vom Klinikum aufgestockt und für wohltätige Zwecke gespendet.
In diesem Jahr kamen insgesamt 5.000 Euro zusammen, die gleich zwei Organisationen überreicht wurden: die Lebenshilfe Leer sowie das Lern- und Förderzentrum am Deich .
„Wir freuen uns, mit der diesjährigen Spende die wertvolle Arbeit zweier gemeinnütziger Vereine mit langer Tradition unterstützen zu können“, betont Daniela Kamp , Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH.
Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Die Lebenshilfe Leer engagiert sich seit 1964 als gemeinnütziger Verein für Menschen mit Beeinträchtigungen und ist gleichzeitig in der Kinder- und Jugendhilfe aktiv. Mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen „Kinder und Jugend“, „Arbeit und Teilhabe“ und „Wohnen“ setzt sich die Organisation dafür ein, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Das Lern- und Förderzentrum am Deich , gegründet 1968 , unterstützt Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Der Verein beschäftigt über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist an drei Standorten aktiv. Er bietet Bildungs- und Therapieangebote in der Schule am Deich, dem Kindergarten am Deich, der Therapie am Deich sowie in der UK-Beratung am Deich .
Die Spende wird es beiden Vereinen ermöglichen, ihre wichtigen Projekte weiterzuführen und die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen nachhaltig zu verbessern.
Anzeige


Lokal
Plötzlich außer Gefecht – Wer führt den Betrieb weiter?Handwerkskammer unterstützt bei der Notfallplanung

Betriebe für den Notfall wappnen — Notfallordner
Handwerkskammer Ostfriesland lädt zur Informationsveranstaltung am 27. August ein
Ostfriesland – Ein plötzlicher Notfall – sei es ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine schwere Krankheit – kann einen Handwerksbetrieb unvorbereitet hart treffen. Was passiert, wenn der Inhaber unerwartet für Wochen oder gar Monate ausfällt? Wer übernimmt dann die Organisation des Betriebs, kennt Zugangsdaten, kümmert sich um Personal, Buchhaltung und Kunden?
Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich die kostenfreie Veranstaltung „Notfallplanung für den Handwerksbetrieb“, zu der die Handwerkskammer für Ostfriesland am Mittwoch, den 27. August 2025, um 18 Uhr in den Kammersaal in Aurich (Straße des Handwerks 2) einlädt.
Unternehmerinnen und Unternehmer erfahren dort, wie sie frühzeitig vorsorgen können, um ihren Betrieb im Ernstfall handlungsfähig zu halten. Rechtsanwalt und Notar Dr. Thomas Weßels (Aurich) sowie Helge Valentien, Leiter der Betriebsberatung der Kammer, informieren praxisnah über wichtige Aspekte der betrieblichen und persönlichen Vorsorge. Themen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, betriebliche Vertretungsregelungen und Versicherungen stehen im Mittelpunkt des Abends.
Teilnehmende erhalten darüber hinaus einen Notfallordner mit zahlreichen Vordrucken und Formularen. Dieser hilft dabei, alle wichtigen Informationen strukturiert zu erfassen – von Zugangskennwörtern bis hin zur Vertretungsvollmacht. Zudem stehen die betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer für individuelle Rückfragen zur Verfügung.
Anmeldungen sind ab sofort online möglich unter www.hwk-aurich.de/notfall.
Anmeldeschluss ist der 20. August.
Für Rückfragen steht Helge Valentien unter Tel. 04941 1797–54 zur Verfügung.

Effizient und regional: So gelingt der Schadensfall reibungslos
Ob Brand, Wasser oder Sturm – im Ernstfall zählt jede Minute. Die Kooperation zwischen dem Handwerkernetzwerk BauWoLe und Versicherungen schafft klare Abläufe und schnelle Hilfe. Erfahren Sie, wie geprüfte regionale Fachbetriebe und Versicherer gemeinsam für eine zügige, koordinierte Schadensabwicklung sorgen – vom ersten Angebot bis zur finalen Reparatur.
🔎 Jetzt mehr lesen: Worauf es bei der Wohngebäudeversicherung wirklich ankommt – und wie Sie im Notfall Zeit, Nerven und Kosten sparen. Bitte HIER klicken!

Lokal
Soziales Herz in Augustfehn: Café & Klamotte spendet 2.000 Euro für schwerkranke Kinder in Remels

Auf dem Foto, von rechts nach links: Marcus Schumacher (Geschäftsführer der Diakonie, der Trägergesellschaft des Schutzengel-Huus „Michael“), Charles Wagner (Mitglied des Vorstandes des Fördervereins Schutzengel-Huus e.V.), Ulf Thiele MdL (Vorsitzender des Fördervereins), Michael Piorr (Leiter des Cafés), Ria Müntinga (Leitung Café & Klamotte) sowie weitere engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Café & Klamotte.
Foto: Anker e.V.
Café & Klamotte in Augustfehn spendet 2.000 Euro an das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels
Augustfehn/Remels. Das soziale Kaufhaus „Café & Klamotte“ in Augustfehn, eine Einrichtung der örtlichen freikirchlichen Gemeinde und betrieben vom Anker e.V., hat mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.000 Euro das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels unterstützt. Der Betrag wurde aus den Verkaufserlösen des Kaufhauses erwirtschaftet und an den Förderverein Schutzengel-Huus e.V. übergeben.
Hilfe für intensivpflegebedürftige Kinder
Das Schutzengel-Huus „Michael“ in Remels bietet Aufenthalte für intensivpflegebedürftige Kinder und Jugendliche an. Die Einrichtung kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine ambulante Versorgung nach einem Klinikaufenthalt nicht gewährleistet werden kann oder wenn Familien dringend eine Auszeit benötigen, um neue Kraft zu schöpfen. Nicht alle Pflege- und Aufenthaltskosten werden von den Krankenkassen getragen – hier setzt der Förderverein an und springt mit Spenden ein, um betroffene Familien zu entlasten.
Übergabe vor dem Kaufhaus in Augustfehn
Am Montag fand vor dem Gebäude von Café & Klamotte in der Straße Am Kanal 36 in Augustfehn die feierliche Spendenübergabe statt. Die Leiterin des Kaufhauses, Ria Müntinga, übergab gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Team einen symbolischen Scheck an den Vorsitzenden des Fördervereins, Ulf Thiele, seinen Vorstandskollegen Charles Wagner und den Geschäftsführer der Diakonie Hesel-Jümme-Uplengen, Marcus Schumacher. Die Diakonie ist die gemeinnützige Trägergesellschaft des Schutzengel-Huus „Michael“.
„Es ist für uns bewegend, wenn solch eine wichtige Arbeit unterstützt werden kann und auch Freude bei den Empfängern auslöst. Es hat alle Mitarbeiter von Café & Klamotte sehr beeindruckt, mit welcher Hingabe und Liebe sich der Verein für die intensivpflegebedürftigen Kinder im Schutzengel-Huus einsetzt“, sagte Ria Müntinga nach der Übergabe.
Geld kommt direkt der Pflege zugute
Ulf Thiele bedankte sich herzlich für die Spende:
„Wir werden das Geld in die Pflegearbeit im Schutzengel-Huus ‚Michael‘ und in die Unterstützung der Kinder und ihrer Familien geben. Die Spende des sozialen Kaufhauses Café & Klamotte hilft unserem Förderverein sehr dabei, die Familien zu unterstützen, deren Kinder im Schutzengel-Huus leben, und das Schutzengel-Huus ‚Michael‘ zu einem Ort zu machen, der zugleich hochprofessionelle Pflege und ein Zuhause für die Kinder und ihre Familien bietet.“
Café & Klamotte: mehr als nur ein Kaufhaus
Das soziale Kaufhaus Café & Klamotte ist weit mehr als ein Ort zum Einkaufen. Jeden Mittwoch und Donnerstag kann man dort preiswert Kleidung, Haushaltswaren, Spielzeug, Bettwäsche und mehr erwerben – besonders für Menschen mit geringem Einkommen ein wertvoller Anlaufpunkt.
Öffnungszeiten:
-
Mittwochs und donnerstags: 9:30–12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
-
Das Café ist mittwochs von 14:30–17:00 Uhr geöffnet
Im Café gibt es nicht nur Kaffee, Tee und Kuchen, sondern auch stets ein offenes Ohr für persönliche Sorgen, ein freundliches Gespräch oder einfach einen gemütlichen Klönschnack über das Wetter. Alle Angebote werden ehrenamtlich betreut. Die Einrichtung freut sich über jeden Besuch – sei es zum Einkaufen, zum Kaffeetrinken oder zum Austausch.
Kontaktinformationen:
Café & Klamotte
Am Kanal 36
26689 Apen-Augustfehn
📞 Telefon: 0 44 89 – 35 44
Lokal
CSD-Umzug am 12. Juli: Straßensperrungen und Verkehrsänderungen in Leer

Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO — Facebook “Wir Leeraner” vom 16. Juli 2022
Christopher Street Day in Leer: Umzug am 12. Juli – Innenstadt zeitweise gesperrt
Am Samstag, den 12. Juli 2025, findet in Leer im Rahmen des diesjährigen Christopher Street Days (CSD) ein Demonstrationsumzug durch die Innenstadt statt. Aufgrund des Umzuges wird es zu temporären Verkehrsbeschränkungen kommen.
Der Start des Umzuges ist für 13:00 Uhr auf dem Parkplatz neben dem Zollhaus am Bahnhofsring angesetzt. Von dort führt die Route über den Mühlenplatz in die Fußgängerzone, weiter über die Heisfelder Straße in den Ostersteg, über die Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße, durch die Stichstraße Bahnhofsring zurück zum Mühlenplatz und endet schließlich wieder auf dem Parkplatz neben dem Zollhaus.
Verkehrshinweise:
-
Während des Demonstrationszuges ist die gesamte Route für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
-
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren oder mehr Fahrzeit einzuplanen.
-
Der Bahnhofsring (Stichstraße Richtung Mühlenplatz) sowie die Ledastraße werden vollständig gesperrt.
-
Die Zufahrt zum Kupenwarf und zum Wochenmarkt aus Richtung Georgstraße bleibt weiterhin möglich.
-
Der Parkplatz neben dem Zollhaus bleibt am Samstag ganztägig gesperrt.
Die Stadt Leer bittet um Verständnis für die Verkehrsmaßnahmen und empfiehlt eine frühzeitige Routenplanung.
Anzeige
