Lokal
Leer: Großplastik am Stephanring: Neuer Standort nötig!

Bei einem Ortstermin hat sich der Leeraner SPD-Vorstand erneut ein Bild vom untragbaren Zustand der Großplastik am Stephanring gemacht.
Neue Zukunft für die Großplastik am Stephanring
Ein neuer Standort ist unausweichlich
Seit über einem Jahrzehnt wird darüber diskutiert, wie die Großplastik am Stephanring in der Leeraner Kernstadt und ihr Umfeld verbessert werden können. Doch der Zustand des Kunstwerks bleibt gewährleistet: Die Plastik wirkt verwahrlost, und ihr Standort am Rande eines Spielplatzes erweist sich immer wieder als problematisch. Da es in der Umgebung an Alternativen mangelt, wird sie außerdem häufig als Verständnis zweckentfremdet.
SPD-Ratsmitglied Norbert Bakker betont: „Das Problem kann nur gelöst werden, indem die Großplastik an dieser Stelle abgebaut und an einen geeigneten Standort versetzt wird.“
Stadt Leer nimmt sich dem Problem an
Der SPD-Ortsverein zeigt sich darüber erfreut, dass sich die städtischen Gremien mittlerweile intensiv mit dem Thema befassen. Schon lange besteht Einigkeit darüber, dass nach so vielen Jahren endlich eine tragfähige Lösung gefunden werden muss.
Ein akzeptabler neuer Standort ist dabei unumgänglich. Der Vorstand der SPD bekräftigt, dass eine Verlagerung der Plastik unausweichlich ist, um dem Kunstwerk seinen angemessenen Platz zu geben und gleichzeitig den Spielplatz aufzuwerten.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Mit der aktuellen Bewegung in der Diskussion besteht die Hoffnung, dass die Großplastik bald an einem würdigeren Ort eine neue Heimat findet. Dies wäre nicht nur ein Gewinn für die Stadtgestaltung, sondern auch für die Anwohnerinnen und Anwohner, die sich schon lange eine Verbesserung der Situation wünschen.
Anzeige


Lokal
Veteranentag 2025: Landkreis Leer würdigt Bundeswehrsoldaten mit Respekt und Dank

Anerkennung für aktiven und ehemaligen Dienst – Kommando SES in Leer besonders hervorgehoben
Leer. Zum ersten bundesweit begangenen Veteranentag am 15. Juni 2025 setzt der Landkreis Leer ein starkes Zeichen der Wertschätzung: Mit einer offiziellen Erklärung bedankt sich die Kreisverwaltung bei allen aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr für ihren Dienst – im Inland wie im Ausland, in Friedensmissionen, bei Naturkatastrophen oder in der medizinischen Versorgung.
„Dieser Tag ist Ausdruck unserer Anerkennung für alle, die für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung einstehen“, so Landrat Matthias Groote.
Dank an das Kommando SES „Ostfriesland“ in Leer
Besonders hervorgehoben wurde das in Leer stationierte Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst (SES) “Ostfriesland”. Die enge und langjährige Partnerschaft zwischen dem Kommando und dem Landkreis sei ein „Beispiel gelebter Verantwortung und gegenseitigen Vertrauens“, so Groote.
„Diese Einheit steht nicht nur für militärische Kompetenz und Einsatzbereitschaft, sondern auch für Menschlichkeit und gesellschaftliches Engagement – weit über die Grenzen Ostfrieslands hinaus.“
Ein Tag der Anerkennung und des Innehaltens
Mit dem neuen Veteranentag wird bundesweit ein Zeichen gesetzt – für alle, die mit Mut, Disziplin und Hingabe Verantwortung übernehmen. Ob im täglichen Dienst, als Reservist oder Veteran: Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr tragen wesentlich zur Sicherheit, Stabilität und internationalen Verantwortung Deutschlands bei.
„Unser besonderer Dank gilt dem Kommando SES in Leer – Sie sind ein Aushängeschild für unsere Region und ganz Deutschland“, unterstreicht Groote.
Landkreis Leer setzt weiterhin auf enge Zusammenarbeit
Der Landkreis kündigte an, auch künftig die enge Verbindung zur Bundeswehr zu pflegen. Die Belange der Soldatinnen und Soldaten sowie ihrer Familien sollen weiter unterstützt werden – als Zeichen bleibender Wertschätzung, Rückhalt und gesellschaftlicher Verantwortung.
Anzeige
Lokal
Rettungswache Hesel gestärkt: Neuer Notfallkrankentransportwagen verbessert Notfallversorgung im Landkreis Leer

Vor der Rettungswache in Hesel: Links und rechts jeweils ein Rettungstransportwagen, in der Mitte die drei neuen Notfallkrankentransportwagen. Davor versammeln sich Mitarbeitende des Rettungsdienstes mit (v. l.) Landrat Matthias Groote, Wachenleiter Timo Fecht und Markus Wucherpfennig, Geschäftsführer der Rettungsdienst GmbH.
Rettungswache Hesel erhält Verstärkung: Neuer Notfallkrankentransportwagen im Einsatz
Hesel. Der Rettungsdienst im Landkreis Leer wird weiter gestärkt: Seit dem 1. Mai 2025 ist an der Rettungswache in Hesel ein zusätzliches Einsatzfahrzeug dauerhaft stationiert. Dabei handelt es sich um einen modernen Notfallkrankentransportwagen (NKTW) – ein Spezialfahrzeug, das zwischen klassischem Rettungswagen und qualifiziertem Krankentransport vermittelt.
Mehr Rettungsfahrzeuge für mehr Sicherheit
Am 10. Juni 2025 wurden die neuen Fahrzeuge offiziell vorgestellt. Vor der Rettungswache in Hesel präsentierten sich fünf Fahrzeuge – drei neue NKTW sowie zwei Rettungstransportwagen (RTW). Diese sichtbare Erweiterung ist Teil einer umfassenden Maßnahme des Landkreises Leer, die den Rettungsdienst im gesamten Kreisgebiet spürbar verbessern soll.
Landrat Matthias Groote betonte beim Pressetermin:
„Sicherheit und schnelle medizinische Versorgung haben für uns oberste Priorität. Die neuen Fahrzeuge sind ein wichtiger Schritt in Richtung moderner und flächendeckender Notfallhilfe.“
Notfallkrankentransportwagen: Flexible Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen
Die neuen NKTW kommen bei medizinischen Notfällen zum Einsatz, bei denen keine akute Lebensgefahr besteht, sowie im qualifizierten Krankentransport. Dadurch werden klassische Rettungswagen (RTW) gezielt entlastet – besonders bei zeitkritischen Einsätzen, in denen jede Minute zählt.
Markus Wucherpfennig, Geschäftsführer der Rettungsdienst GmbH des DRK-Kreisverbandes Leer, erklärt:
„Mit den NKTW schließen wir eine wichtige Versorgungslücke. Sie bieten eine moderne Ausstattung und erweitern unser Einsatzspektrum deutlich.“
Ausbau an drei Standorten – auch in Hesel
Die drei neuen Notfallkrankentransportwagen sind auf die Rettungswachen in Rhauderfehn, Leer und Hesel verteilt. In Hesel wurden zunächst ältere Fahrzeuge eingesetzt, die nun durch moderne NKTW ersetzt wurden.
Mehr Einsatzzeiten, mehr Personal, mehr Versorgung
Der Ausbau ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, das die Kreispolitik 2024 beschlossen hatte. Der Landkreis Leer und das DRK haben nicht nur neue Fahrzeuge angeschafft, sondern auch das Personal aufgestockt und die Einsatzzeiten um über 16.000 Stunden erhöht – ein Plus von rund 17 Prozent.
Fazit: Verbesserter Rettungsdienst für den Landkreis Leer
Mit der Stationierung des neuen Notfallkrankentransportwagens in Hesel verbessert sich die medizinische Notfallversorgung im südlichen Kreisgebiet spürbar. Die Rettungswache Hesel ist nun noch besser aufgestellt, um in dringenden Fällen schnell und professionell Hilfe zu leisten – ein Gewinn für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Leer.
Anzeige
Lokal
Verkehrsregelung anlässlich des Stadtfestes in Leer

Verkehrsbehördliche Maßnahme anlässlich des Stadtfestes in Leer
Von Freitag, den 13. Juni 2025, bis Sonntag, den 15. Juni 2025, findet in der Stadt Leer das diesjährige Stadtfest statt. Um den reibungslosen Aufbau und Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, sind verkehrsbehördliche Maßnahmen erforderlich.
Aus diesem Grund wird die Mühlenstraße (zwischen Mühlenplatz und Ledastraße) sowie die Ledastraße ab Donnerstag, den 12. Juni 2025, 18:00 Uhr, für den gesamten Fahrzeugverkehr gemäß § 45 StVO gesperrt. Die Sperrung bleibt voraussichtlich bis Sonntag, den 15. Juni 2025, ca. 19:00 Uhr, bestehen.
Hinweise zur Erreichbarkeit:
-
Die Zufahrt zur Ledastraße über Georgstraße/Am Dock bleibt für Anlieger und Lieferanten frei.
-
Auch die Zufahrt zur Kupenwarf ist weiterhin uneingeschränkt möglich.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Anbringung bzw. Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.
Die Stadt Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die temporären Einschränkungen und wünscht allen Besucherinnen und Besuchern ein schönes und sicheres Stadtfest!
Anzeige