Lokal
25 Jahre „Fritz Filapper“: Malbuch zur Verkehrserziehung feiert Jubiläum mit 8.500 neuen Exemplaren für Ostfriesland

Die Vorsitzenden aller ostfriesischen Verkehrswachten freuen sich über die neuen Fritz Filapper-Malbücher. Übergeben wurden Sie seitens des Vereins Oostfreesketaal, des Plattdüütskbüros und der Brandkasse in Gegenwart der Autorin und des Mitautors Brigitte und Heinz Kleemann (4. und 6. von rechts)
Malbuch „Fritz Filapper“ feiert 25. Geburtstag
8.500 Malbücher für ostfriesische Verkehrswachten
Eine der großen Erfolgsgeschichten der ostfriesischen Verkehrswachten und der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse wird fortgesetzt: Die überarbeitete achte Auflage des 1999 erschienenen zweisprachigen Malbuchs zur Mobilitätserziehung „Fritz Filapper“ wurde veröffentlicht. Zum 25-jährigen Jubiläum erhielten alle fünf ostfriesischen Verkehrswachten 8.500 Arbeitshefte im Wert von rund 6.500 Euro. Diese Malbücher sind für Kinder in Kindergärten und Grundschulen gedacht und haben in den vergangenen Jahren knapp 90.000 Kindern im Straßenverkehr geholfen – auf Hoch- und Plattdeutsch.
Ein bedeutendes Jubiläum
Hajo Reershemius, Gebietsbeauftragter der ostfriesischen Verkehrswachten, erläutert: „Ziel des Mal- und Lesebuches ist die Auseinandersetzung mit dem Straßenverkehr. Unsere Aufgabe ist es, die sichere Teilnahme der Kinder am Straßenverkehr trotz der zunehmenden Stressfaktoren zu ermöglichen. Wir sind stolz darauf, dass wir mit der neuen Auflage weiterhin dazu beitragen können. Besonders freut es uns, dass wir von Nachbar-Verkehrswachten und ‑Schulleitungen um diesen Schatz beneidet werden. Ein paar der Malbücher wurden sogar exportiert!“
Unfallprävention und Sprachförderung
„Jeder Unfall ist ein Unfall zu viel,“ ergänzt Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse. „Unser Ziel ist es, Unfälle und damit einhergehende Verletzungen oder Schlimmeres zu vermeiden. Kinder glauben oft: ‚Wenn ich das Auto sehe, sieht das Auto mich auch!‘ – so einfach ist das leider nicht. Bis heute haben fast 90.000 Kinder Fritz Filapper und seine Tipps kennengelernt. Wenn wir dabei auch noch die Zweisprachigkeit unserer Kinder fördern können, haben wir viel erreicht. Die um 20 % gesunkenen Unfallzahlen der letzten zehn Jahre bestätigen unser Engagement. Ich danke der Verkehrswacht für ihre großartige, ehrenamtliche Arbeit!“
Positive Entwicklung der Unfallzahlen
Hans-Günter Jelting, Erster Vorsitzender der Verkehrswacht Leer, fügt hinzu: „Die Anzahl der Verkehrsunfälle in Ostfriesland mit Kindern bis 14 Jahre sinkt tatsächlich: 2014 kam es zu 212 Unfällen, 2018 zu 194 und 2023 noch zu 170 Unfällen. Von diesen wurden 27, 21 bzw. 13 Kinder schwer verletzt, und in 2018 und 2023 starb je ein Kind. Doch die Teilnahme am Verkehr ist ein Stück Lebenserfahrung, die unsere Kinder machen müssen. Dabei brauchen sie die Hilfe der Eltern, der Lehrkräfte und aller Verkehrsteilnehmenden.“
Zweisprachige Erziehung als Herzensangelegenheit
„Die Bedeutung der zweisprachigen Erziehung nach dem Motto ‚je früher, desto besser‘ ist für uns eine Herzensangelegenheit“, informiert Hans Freese, Vorsitzender des Vereins Oostfreeske Taal. „Den Begriff ‚Filapper‘ kann man sowohl mit dem verniedlichten mittelhochdeutschen ‚fîlen‘ (für putzen, streichen) als auch mit dem altfriesischen ‚fila‘ (für schlagen, schwingen, streichen) erklären. Das ‚-lapper‘ könnte zu ‚lappen‘ (schlagen, z. B. mit den Flügeln) gehören. Das Handeln des Tieres benennt somit das Tier, das schwingend und flügelschlagend umherfliegt.“
Unterstützung für Lehrkräfte
Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft, ergänzt: „Oberflächlich betrachtet, ist dieses Büchlein für viele vielleicht einfach nur ein Malbuch. Aber dieses Buch hat es in sich. Gerade für nicht Plattdeutsch-sprechende Lehrkräfte ist es hervorragend geeignet, die plattdeutsche Sprache zusätzlich zum Verhalten im Straßenverkehr näher zu bringen. Je nach Einsatz können die Geschichten ‚nur vorgelesen‘ oder das Malen ‚begleitet‘ werden.“

Die Vertreter von Bundeswehr, Polizei, Verkehrsicherheitsforum und Brandkasse haben mit Brigitte Kleemann das neue Malbuch „Fritz Filapper“ auf den Weg gebracht.
Der Hintergrund
Im Jahr 1998 hatte die Verkehrswacht Aurich die Idee, ein Verkehrssicherheits-Malbuch für ostfriesische Kindergarten- und Grundschulkinder zu produzieren. Bis dahin gab es nur kleinere Malbücher mit viel Werbung und ohne regionalen Bezug. Die Auricher Logopädin Brigitte Kleemann setzte diese Idee um und brachte den Schmetterling „Filapper“ auf die Welt. Sie entwarf Figuren, die Kindern wie Paula und Nils über Sicherheit im Straßenverkehr aufklären. Mit 11 illustrierten Geschichten deckt das Malbuch verschiedene Verkehrssituationen ab, einschließlich der wichtigen „Sichtbarkeit bringt Sicherheit“-Thematik, dargestellt durch Paula in einer Warnweste.
Übersetzung und Erfolg
Heinz Kleemann, ehemaliger Leiter der Bundeswehrfahrschule in der Blücher-Kaserne und Mitglied der Verkehrswacht Aurich, übersetzte die Geschichten ins Plattdeutsche mit Unterstützung von Gernot de Vries und dem Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft. Dank der finanziellen Unterstützung der Brandkasse konnte 1999 eine Auflage von 20.000 Exemplaren des ersten zweisprachigen Malbuchs zur Verkehrserziehung veröffentlicht werden. Aufgrund des Erfolgs wurden bis heute fast 90.000 Malbücher verteilt.
Fritz Filapper als Synonym für Verkehrssicherheit
Fritz Filapper ist mittlerweile ein Synonym für Verkehrssicherheitsarbeit in Ostfriesland. Kinder lernen spielerisch, wie man sich sicher im Straßenverkehr verhält. Neue Geschichten, wie das richtige Verhalten an Bahnübergängen und Bushaltestellen, werden ständig integriert, um den sich verändernden Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
Ansprechpartner und weitere Informationen
Bei Bedarf können sich Schulen und Kindergärten an ihre örtliche Verkehrswacht wenden:
- Aurich: info@verkehrswacht-aurich.de
- Emden: heinzwweber@aol.com
- Leer: verkehrswacht-leer@web.de
- Wittmund: sascha.nowak@gmx.net
- Norden: verkehrswacht-norden@ewe.net
Hajo Reershemius betont abschließend: „Als Verkehrswachten bedanken wir uns herzlich bei den Herausgebern für die großzügige Unterstützung. Wir hoffen, mit den neuen Mal- und Lesebüchern Anreize für die Mobilitätserziehung zu schaffen und die Unfallzahlen zu reduzieren. Das Malbuch kann dazu ein Baustein sein, aber mitmachen muss letztendlich jeder Verkehrsteilnehmende!“
Konkrete Tipps für das Verhalten von und mit Kindern im Straßenverkehr
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, weil:
- sie bis zum Alter von etwa 10 bis 12 Jahren noch ein eingeschränktes Blickfeld haben und Fahrzeuge, die sich ihnen von der Seite nähern, später bemerken als Erwachsene.
- sie Geräusche nicht exakt verorten können und daher nicht rechtzeitig bemerken, aus welcher Richtung ein Rettungsfahrzeug kommt.
- sie aufgrund ihrer Körpergröße oftmals über parkende Autos und andere Hindernisse nicht hinwegsehen können.
- sie Gefahren oftmals nicht oder nur unzureichend einschätzen können.
- sie frühestens ab dem Grundschulalter Geschwindigkeiten abschätzen können.
- sie nicht mehrere Aspekte gleichzeitig erfassen und in komplexen Situationen schnell überfordert sind.
- sie einen starken Bewegungsdrang haben und deshalb unvermittelt auf die Fahrbahn laufen.
- sie beim Laufen oftmals nicht nach links und rechts sehen und nicht so gut abrupt abstoppen können.
- sie impulsiv sind und sich in vielen Situationen nicht vernünftig verhalten.
- sie aufgrund ihrer geringen Körpergröße von anderen Verkehrsteilnehmern häufig spät wahrgenommen werden.
Empfehlungen für Eltern und Autofahrer
Eltern:
- Beginnen Sie früh mit der Verkehrserziehung.
- Üben Sie das Verhalten am Fahrbahnrand.
- Seien Sie ein Vorbild und leben korrektes Verhalten vor.
- Trainieren Sie gemeinsam den Kindergarten- und Schulweg.
- Sichern Sie Ihr Kind im Auto richtig in Kindersitzen.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind einen Helm und reflektierende Kleidung trägt.
Autofahrer:
- Reduzieren Sie das Tempo und seien Sie bremsbereit.
- Rechnen Sie mit unberechenbarem Verhalten, besonders vor Ihrem Fahrzeug.
- Seien Sie an Schulen, Kindergärten, Spielplätzen, Zebrastreifen und Bushaltestellen besonders vorsichtig, auch wenn Sie zunächst keine Kinder sehen.
Diese Maßnahmen und das Engagement der Verkehrswachten tragen dazu bei, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die plattdeutsche Sprache zu fördern.
Anzeige

Lokal
Klinikum Leer: Nachwuchskräfte starten durch – Zahlreiche Auszubildende feiern erfolgreichen Abschluss

Klinikum Leer feiert erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse in Verwaltung, IT, Medizin und Gastronomie
Das Klinikum Leer gGmbH gratuliert zahlreichen Auszubildenden zu ihren erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen. In den vergangenen Wochen haben junge Talente ihre Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen erfolgreich beendet und starten nun in den Berufsalltag – viele davon direkt im Klinikverbund.
Erfolgreiche Abschlüsse in der Verwaltung und IT
In der Verwaltung konnte Dennis de Vries seine Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen erfolgreich abschließen. Er verstärkt nun das Controlling-Team im Klinikum Leer. Amke Tammen, die ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement absolviert hat, wurde in die Finanzbuchhaltung übernommen.
Auch in der IT-Abteilung freut sich das Klinikum über Verstärkung: Martin Huisinga hat seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration erfolgreich abgeschlossen und bleibt Teil des Teams.
Verstärkung für den Bereich Gastronomie
Im Bereich Gastronomie wurde ebenfalls ein erfolgreicher Abschluss gefeiert: Laura Stöter hat ihre Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie abgeschlossen und bleibt dem Bistro des Klinikums erhalten.
Neun Medizinische Fachangestellte schließen erfolgreich ab
Besonders erfreulich ist die hohe Zahl an erfolgreichen medizinischen Ausbildungsabschlüssen. Insgesamt neun angehende Medizinische Fachangestellte (MFA) haben ihre Ausbildung abgeschlossen:
-
Im Klinikum Leer: Denise Rieken, Britt van Oene, Maja Beekmann, Julia Franken
-
Im Krankenhaus Rheiderland: Ann-Christin Hilbrands, Eileen Sancher, Marie Kiesewetter, Nana Gesa Swart
-
Im Inselkrankenhaus Borkum: Eske Bakker
Mehrere der Absolventinnen bleiben dem Klinikverbund erhalten und unterstützen ab sofort verschiedene medizinische Bereiche.
Geschäftsführung betont Bedeutung der Ausbildung
Geschäftsführerin Daniela Kamp zeigt sich stolz:
„Wir freuen uns sehr, dass so viele junge Menschen ihre Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen haben – und noch mehr darüber, dass viele von ihnen weiterhin Teil unseres Teams bleiben. Die Ausbildung eigener Fachkräfte ist ein zentraler Baustein für die langfristige Sicherung unserer Versorgungsqualität.“
Klinikum Leer investiert in die Zukunft
Das Klinikum Leer setzt bewusst auf qualifizierte Ausbildung in verschiedenen Berufsgruppen – von der Verwaltung bis zur Pflege. Durch das breite Ausbildungsspektrum wird jungen Menschen aus der Region eine berufliche Perspektive geboten und gleichzeitig dem Fachkräftemangel aktiv entgegengewirkt.
Das Klinikum Leer gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg.
Anzeige
Lokal
Eurofighter zurück in Wittmund – moderner NATO-Flugplatz startet durch!

Der Eurofighter 31+07 vom Taktischen Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ fliegt anlässlich der baldigen Rückkehr des Geschwaders zum Fliegerhorst Wittmund mit der Sonderfolierung Back Again im norddeutschen Luftraum, am 27.02.2025. ©Bundeswehr/Christian Timmig
Eurofighter zurück in Wittmund – Modernster NATO-Flugplatz Deutschlands entsteht
Die Eurofighter sind zurück: Nach rund dreijähriger Bauphase kehren die ersten vier Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 “Richthofen” an ihren Heimatstandort Wittmundhafen zurück. Der Flugbetrieb wurde Anfang 2022 verlagert, um umfangreiche Modernisierungen und Baumaßnahmen am Flugplatz Wittmund durchzuführen. Nun ist der NATO-Standort bereit für die Zukunft.
Eurofighter-Standort Wittmund: Rückkehr nach Modernisierung
Seit dem 17. Juli 2025 ist Wittmundhafen wieder Heimat für die ersten Eurofighter. Weitere Flugzeuge des Luftwaffengeschwaders 71 sollen ab August 2025 folgen. Mit der Rückkehr beginnt der schrittweise Wiederanlauf des Flugbetriebs.
Die Modernisierung des Flugplatzes wurde notwendig, da der Eurofighter als hochmodernes Waffensystem andere infrastrukturelle Anforderungen stellt als sein Vorgänger, die F‑4 Phantom. Bereits seit 2013 wird am Standort Wittmundhafen an der Integration des Eurofighters gearbeitet. Mit dem Ziel, den Flugplatz zum modernsten NATO-Flugplatz Deutschlands zu entwickeln, wurden zahlreiche Bauprojekte gestartet.
Infrastruktur für 35 Eurofighter – Bauprojekte in vollem Gange
Mit dem Aufbau der Fliegenden Gruppe „R“ auf 35 Eurofighter wuchs der Bedarf an moderner Infrastruktur. Zu den wichtigsten abgeschlossenen Projekten zählen:
-
Erneuerung der Start- und Landebahn inkl. technischer Anlagen
-
Bau einer neuen Luftfahrzeug-Instandsetzungshalle
-
Errichtung einer Lärmschutzhalle
-
Neubau der Alarmrotte (Quick-Reaction-Alert, QRA)
-
Neubau des Wachgebäudes und Flugzeug-Shelters
Weitere Maßnahmen befinden sich in Umsetzung. Die Bauarbeiten erstrecken sich voraussichtlich bis in die 2030er Jahre. Bis 2031 werden Investitionen von rund 774 Millionen Euro erwartet.
Bundeswehr setzt auf Zukunft: Sicherung des deutschen Luftraums
Das Bauprojekt wird vom Kompetenzzentrum Baumanagement Hannover des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr geleitet. Die Umsetzung liegt beim Staatlichen Baumanagement Region Nord-West.
Während die Modernisierung in Wittmundhafen weiterläuft, wird der Auftrag zur Sicherung des deutschen Luftraums – insbesondere die Bereitstellung der Alarmrotte (QRA) – weiterhin vom Fliegerhorst Rostock/Laage aus erfüllt. Die vollständige Rückverlegung des Flugbetriebs nach Wittmund ist für das 4. Quartal 2026 geplant.
Wittmundhafen wird Deutschlands modernster NATO-Flugplatz
Die Rückkehr der Eurofighter nach Wittmund markiert einen wichtigen Meilenstein für die Luftwaffe und die NATO-Fähigkeit Deutschlands. Mit moderner Technik, nachhaltiger Infrastruktur und einem klaren Verteidigungsauftrag ist Wittmundhafen auf dem besten Weg, der modernste militärische Flugplatz Deutschlands zu werden.
Anzeige
Lokal
Leer maritim“: Rennboote, Musik & Meer – Das maritime Highlight des Sommers

Leer Maritim – Rennboot-Showfahrten und maritimes Festival in Ostfriesland
Leer – Vom 31. Juli bis zum 3. August präsentiert sich die ostfriesische Stadt Leer ganz im Zeichen des Wassersports und der maritimen Lebensfreude. Das viertägige Festival „Leer Maritim“ lockt Besucher mit Rennboot-Showfahrten, einem Tourenskippertreffen, Mitmachaktionen und einem abwechslungsreichen Programm im Herzen der Stadt.
Internationale Sternfahrt und Tourenskippertreffen im Leeraner Hafen
Bereits zum Auftakt setzen zahlreiche Skipper aus Deutschland und den Niederlanden Kurs auf den Leeraner Freizeithafen. Das Internationale Tourenskippertreffen bringt Wassersportbegeisterte aus verschiedenen Ländern zusammen. Offiziell eröffnet wird „Leer maritim“ am Donnerstag um 18 Uhr durch Bürgermeister Claus-Peter Horst und DMYV-Präsident Frank Dettmering bei einer feierlichen Flaggenparade.
Action pur: Rennboot-Showfahrten und Wassersport hautnah
Der Höhepunkt für Adrenalinfans: Showfahrten mit Formel-4- und Formel-5-Rennbooten sowie mit Motosurf-Boards begeistern am Freitag und Samstag Besucher aller Altersklassen. Zudem können Kinder und Jugendliche beim Schnupperfahren mit Schlauchbooten selbst aktiv werden.
Am Samstag haben Motorsport-Interessierte die Möglichkeit, den amtierenden Deutschen Meister der Formel 5, André Zeipelt, sowie seinen Teamkollegen Udo Hesselmann persönlich kennenzulernen.
Musik, Mitmachaktionen und Teekultur – das Landprogramm
Auch an Land hat „Leer maritim“ einiges zu bieten. Auf dem Ernst-Reuter-Platz und in der Altstadt sorgt ein vielfältiges Kulturprogramm für Unterhaltung:
Freitag, 1. August:
-
14 Uhr: Shanty-Klänge vom Oberledinger Jungs Chor
-
Kinderparty mit Christian Hüser und Magier Linnert im Sparkassenforum (14:30–16:30 Uhr)
-
Jürgen Brinker sorgt für musikalische Stimmung am Abend
Samstag, 2. August:
-
11:30 Uhr: Empfang der Stadt Leer mit Livemusik von Chillitime
-
Danach: Auftritte von Jürgen Brinker und dem Bingumer Shanty Chor
-
Mitmachspiele, Essensstände und Unterhaltung für die ganze Familie
Sonntag, 3. August:
-
Ab 10 Uhr: Kunst- und Handwerkermarkt in der Altstadt mit handgemachten Unikaten
-
11 Uhr: Die traditionelle Leeraner Teetied auf dem Denkmalplatz – mit Ostfriesentee, Gebäck und sozialen Engagement durch die Hospiz-Initiative Leer, Bäckerei Hoppmann, Bünting, ZGO und weitere regionale Unterstützer
Leer Maritim – Das Familien- und Wassersportevent in Ostfriesland
Von spannenden Rennboot-Showfahrten über maritime Musik bis zu regionaler Teekultur – „Leer Maritim“ verbindet sportliche Action mit norddeutscher Gemütlichkeit. Das Event ist ein Muss für Wassersportfans, Familien und alle, die Leer von seiner schönsten Seite erleben möchten.
📍 Ort: Stadt Leer, Freizeithafen & Innenstadt
📅 Datum: Donnerstag, 31. Juli – Sonntag, 3. August
🎟️ Eintritt frei

Was Sie zu Lebzeiten regeln können, damit Ihre Angehörigen im Ernstfall nicht alleine dastehen
Niemand spricht gerne über das Ende – aber viele Menschen in Ostfriesland möchten sichergehen, dass im Fall der Fälle alles geregelt ist. Ob medizinische Entscheidungen, Testament, Bestattungswünsche oder finanzielle Absicherung: Vorsorge zu Lebzeiten ist ein Akt der Verantwortung – gegenüber sich selbst und den Menschen, die bleiben.
Im Landkreis Leer unterstützt das Netzwerk „Vorsorge & Abschied Leer“ Bürgerinnen und Bürger bei genau diesen Themen – mit regionalen Fachleuten, persönlicher Beratung und einem verlässlichen Ansprechpartner.