Lokal
Ulf Thiele schlägt Solidaritätspartnerschaft des Landkreises Leer mit Region der Republik Ukraine vor
Ulf Thiele schlägt Solidaritätspartnerschaft des Landkreises Leer mit Region der Republik Ukraine vor
Leer. „Seit einem Jahr tobt jetzt der Angriffskrieg Russlands auf die unabhängige Republik der Ukraine. Seit einem Jahr wehrt sich das ukrainische Volk mit großer Tapferkeit gegen die Invasion der russischen Armee. Und seit einem Jahr nehmen wir in Deutschland – auch hier im Landkreis Leer – eine große Zahl vor dem Krieg flüchtender Menschen auf, leisten Hilfe und unterstützen die Ukraine in ihrem Freiheitskampf. Die Solidarität mit den Opfern dieses menschenverachtenden Angriffskrieges ist weiterhin ungebrochen groß“, ist der Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Ulf Thiele (Stallbrüggerfeld) überzeugt.
Um dies nicht nur zu dokumentieren, sondern es auch in organisierter Form zu vertiefen, schlage er die Gründung einer Solidaritätspartnerschaft des Landkreises Leer mit einer Region in der Republik der Ukraine vor. Der Landkreises Leer solle in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Republik Ukraine in Hamburg die Gründung der Partnerschaft vorbereiten. „Diese Solidaritätspartnerschaft sollte, als Zeichen der Solidarität der Menschen im Landkreis Leer mit der durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geschundenen Bevölkerung dort, aber auch zur Organisation gezielter Hilfen für die Menschen im Kriegsgebiet und zur Vorbereitung administrativer und darüberhinausgehender Wiederaufbauhilfe nach dem Krieg, schnellstmöglich vorbereitet und gegründet werden“, fordert Thiele, der auch Mitglied des Kreistages Leer ist.
Mit dieser Solidaritätspartnerschaft solle der Landkreis Leer dem Vorbild der Landeshauptstadt Hannover folgen, die bereits am 15. September 2022 ein Memorandum über eine Zusammenarbeit mit der Stadt Mykolajiw unterschrieben habe.
Das Generalkonsulat der Ukraine in Hamburg unterstützt nach Thieles Worten die Gründung regionaler Partnerschaft, da nach dortiger Überzeugung solche praktischen und zielgerichteten Schritte der deutschen Kommunalverwaltungen am meisten durch die ukrainische Zivilbevölkerung gefragt seien. Dies habe die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, Frau Dr. Iryna Tybinka, in einem Gespräch am Mittwochmorgen mit dem geschäftsführenden Vorstand der CDU-Landtagsfraktion, dessen Mitglied er ist, ausdrücklich unterstrichen und ihrer Hoffnung auf weitere Partnerschaften Niedersächsischer Städte und Regionen mit Ukrainischen Kommunen Ausdruck verliehen.
„Dieses Ansinnen unterstütze ich ausdrücklich. Ich hoffe sehr, dafür im Kreistag Leer Rückhalt zu finden. Mit einer solchen Partnerschaft können wir aus dem Landkreis heraus einen Beitrag zur Überwindung des Krieges und zur Festigung einer starken Friedensordnung in Europa leisten“, ist Ulf Thiele überzeugt.
Sprach im Rahmen einer geschäftsführenden Vorstandssitzung der CDU-Landtagsfraktion am vergangenen Mittwoch mit der Generalkonsulin der Republik der Ukraine, Dr. Iryna Tybinka (rechts), der CDU-Landtagsabgeordnete Ulf Thiele (links). Dr. Tybinka sprach anschließend vor dem Niedersächsischen Landtag zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen ihr Heimatland. Ulf Thiele schlägt jetzt eine Soldaritätspartnerschaft des Landkreises Leer mit einer Region in der Ukraine vor. Das Foto zeigt zwischen beiden die Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU-Landtagsfraktion, Carina Hermann.
Foto: Pressestelle der CDU-Landtagsfraktion
Anzeige

Lokal
Spendenaktion für Kriegsgräber im Landkreis Leer startet
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bittet um Spenden
Haus- und Straßensammlung im Landkreis Leer startet vor Volkstrauertag
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ruft erneut zur Unterstützung seiner Arbeit auf. Im Landkreis Leer beginnt die alljährliche Haus- und Straßensammlung in den Wochen vor und nach dem Volkstrauertag am 16. November.
Obwohl der Volksbund im staatlichen Auftrag handelt, wird mehr als zwei Drittel seiner Arbeit aus Spenden finanziert. Diese Mittel fließen unter anderem in die Pflege von Kriegsgräbern und die Förderung internationaler Jugendbegegnungen.
Globale Verantwortung
Der Volksbund kümmert sich weltweit um 2,7 Millionen Kriegsgräber auf 832 Friedhöfen in 46 Staaten. Besonders in Osteuropa unterstützt er intensiv die Suche und Umbettung von Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.
Landrat Matthias Groote, Vorsitzender des Kreisverbandes Leer, appelliert:
„Bitte unterstützen Sie den Volksbund auch in diesem Jahr. Ihre Spenden helfen, die Erinnerung an die Opfer zu bewahren und internationale Verständigung zu fördern.“
Freiwillige Helfer unterwegs
In den Sammelwochen sind freiwillige Helferinnen und Helfer im Landkreis Leer unterwegs:
-
Schülerinnen und Schüler
-
Soldatinnen und Soldaten sowie Reservisten der Bundeswehr
-
Weitere Ehrenamtliche
Die Helfer klingeln an Haustüren und stehen an öffentlichen Plätzen, um Spenden für die Kriegsgräberfürsorge zu sammeln.
Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Leer 14.350 Euro gesammelt. Landrat Groote dankt allen bisherigen Spendern und bittet die Bevölkerung erneut um Unterstützung für diese wichtige Arbeit.
AnzeigeLokal
Straßenverkehrsamt Leer: Umzug erfolgreich abgeschlossen
Straßenverkehrsamt Leer: Führerscheinstelle & Verkehrssicherheit am neuen Standort
Führerscheinstelle und Verkehrssicherheit jetzt im „Teehaus“ in der Deichstraße
Das Straßenverkehrsamt des Landkreises Leer hat seinen Umzug abgeschlossen:
Die Führerscheinstelle und der Bereich Verkehrssicherheit sind ab sofort am neuen Standort in der Deichstraße 26 in Leer zu finden – im sogenannten Teehaus.
Im ersten Obergeschoss des Gebäudes haben die 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre neuen Diensträume bezogen. Besucherinnen und Besucher gelangen über den Seiteneingang mit der grünen Tür zur Führerscheinstelle. Ein Fahrstuhl steht ebenfalls zur Verfügung.
Führerscheinstelle: Starker Publikumsverkehr
Die Führerscheinstelle gehört zu den am häufigsten genutzten Bereichen der Kreisverwaltung.
Von Januar bis Mitte Oktober 2025 wurden bereits über 6.000 Kundinnen und Kunden betreut.
In dieser Zeit:
-
wurden 1.236 Papierführerscheine in Kartenführerscheine umgetauscht,
-
2.026 neue Führerscheine ausgestellt.
Darüber hinaus bearbeitet die Stelle:
-
Entzüge und Neuerteilungen von Fahrerlaubnissen (z. B. nach Alkohol- oder Drogendelikten),
-
sowie Erlaubnisse für Fahrschulen und Fahrlehrer.
Verkehrssicherheit: Prävention und Kontrolle
Die Mitarbeitenden des Bereichs Verkehrssicherheit kümmern sich um:
-
Verkehrsüberwachung und Geschwindigkeitskontrollen (rund 850 Messungen jährlich),
-
Mitwirkung in der Verkehrssicherheitskommission,
-
sowie Genehmigungen für Großraum- und Schwerlasttransporte, Taxi- und Mietwagenbetriebe und Ausnahmegenehmigungen.
Ihr Ziel: Mehr Sicherheit auf den Straßen im Landkreis Leer – durch Kontrolle, Beratung und Prävention.
Neue Adresse im Überblick
Deichstraße 26, 26789 Leer (im „Teehaus“)
-
Führerscheinstelle & Verkehrssicherheit: 1. Obergeschoss
-
Zulassungs- und Bußgeldstelle: Erdgeschoss
-
Eingang über die grüne Tür an der Seite des Gebäudes
-
Fahrstuhl vorhanden
Zuvor war die Führerscheinstelle an der Ringstraße untergebracht. Die Zulassungs- und Bußgeldstelle war bereits im Februar 2025 in die Deichstraße umgezogen.
Anzeige
Lokal
Baum- und Strauchschnittabfuhr startet im Landkreis Leer – alle Termine im Überblick!
Baum- und Strauchschnittabfuhr startet am 3. November!
Im Landkreis Leer beginnt ab Montag, 3. November 2025, wieder die kostenlose Baum- und Strauchschnittabfuhr.
Wie jedes Jahr können Sträucher und Äste gebündelt am Straßenrand bereitgelegt werden – und werden vom Landkreis kostenlos abgeholt.
Die Termine im Überblick:
-
Rhauderfehn: 3. November
-
Ostrhauderfehn: 4. November
-
Westoverledingen (Nord): 5. November
-
Westoverledingen (Süd): 6. November
-
Samtgemeinde Jümme: 8. November (Samstag)
-
Jemgum: 10. November
-
Bunde (Dollart, Bunderhee teilweise): 10. November
-
Bunde (Bunde, Boen, Wymeer): 11. November
-
Weener (Holthusen bis Tichelwarf): 12. November
-
Weener Stadtgebiet: 13. November
-
Weener (Möhlenwarf bis Middelstenborgum): 14. November
-
Samtgemeinde Hesel: 17. November
-
Uplengen: 18. November
-
Moormerland (Warsingsfehn, Neermoor Kolonie): 19. November
-
Moormerland (Oldersum bis Veenhusen): 20. November
-
Moormerland (Hatshausen, Boekzetelerfehn, Jheringsfehn): 21. November
-
Stadt Leer: 24.–28. November
-
Insel Borkum: 10.–14. November
Hinweis:
Die Abholung in Leer und auf Borkum erfolgt am Tag der Hausmüllabfuhr.
Wichtige Regeln zur Abfuhr
-
Bündel bitte bis 6 Uhr morgens am Straßenrand bereitstellen
-
Kein Verkehrshindernis!
-
Nur gebündelte Äste und Sträucher (bis 15 cm Durchmesser, max. 2 m Länge)
-
Max. Gewicht pro Bündel: 50 kg
-
Kein: Baumstubben, lose Gartenabfälle, dicke Stämme oder Material aus Gewerbebetrieben
-
Zum Binden Stroh- oder Bastband verwenden – kein Kunststoff!
Fragen?
Abfallberatung Landkreis Leer
0800 – 9 25 24 23
abfallberatung@all-leer.de
www.all-leer.de/abfuhrtermine























