Lokal
Gitta Connemann als stellvertretende Vorsitzende der CDU in Niedersachsen nominiert


Melanie Nonte kandidiert als Beisitzerin für den CDU-Landesvorstand.
Gitta Connemann als stellvertretende Vorsitzende der CDU in Niedersachsen nominiert
Wittmund/ Strackholt. Mit einem starken Frauen-Duo geht die CDU Ostfriesland am 21. Januar in die Wahlen zum neuen Landesvorstand der CDU in Niedersachsen. Der Bezirksvorstand der ostfriesischen Christdemokraten nominierte jetzt in Wittmund jeweils einstimmig die Bundestagsabgeordnete und Bundesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung von CDU und CSU, Gitta Connemann (Hesel) für eine Kandidatur um den stellvertretenden Landesvorsitz der CDU und die leeraner CDU-Kreisvorsitzende Melanie Nonte (Hesel) für den erweiterten Landesvorstand.
„Gitta Connemann setzt sich seit Beginn ihrer politischen Arbeit für einen starken ländlichen Raum ein. Zugleich ist sie eine der profiliertesten Wirtschaftspolitikerinnen der CDU. Wir sind der festen Überzeugung, dass Gitta Connemann im Team mit dem designierten neuen CDU-Landesvorsitzenden Sebastian Lechner (Neustadt am Rübenberge) und weiteren engagierten Vorstandsmitgliedern der CDU in Niedersachsen ein klares Profil in den aktuell wichtigen Fragen der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik geben kann. Sie wird der Landespartei helfen, schnell in der neuen Oppositionsrolle Tritt zu fassen und die rot-grüne Landesregierung mit einem konstruktiv-kritischen politischen Gegenentwurf zu stellen“, begründet Ulf Thiele, Bezirksvorsitzender der CDU Ostfriesland, den einstimmigen Vorstandsbeschluss, Gitta Connemann für dieses Amt zu nominieren.
„Niedersachsen braucht eine starke CDU. Diese Stärke müssen wir zurückgewinnen. Das geht nur im Team. Nur gemeinsam sind wir stark. Die CDU Ostfriesland traut mir zu, Teil der Teamlösung zu sein. Dieses Vertrauen ehrt mich sehr. Packen wir es an!“ So kommentierte Gitta Connemann das Votum des CDU-Bezirksvorstandes zu ihrer Kandidatur.


Melanie Nonte will die Stimme der Kommunalpolitik im CDU-Landesvorstand sein.
„Melanie Nonte ist im jetzigen CDU-Landesvorstand die Stimme des Ehrenamtes. Sie bringt sich in die Arbeit der Landes-CDU mit großem Engagement ein, obwohl sie kein Abgeordnetenmandat hat. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit und dem kommunalpolitischen Engagement hat sie mit ihrer Arbeit in der Landespartei viel Einsatz gezeigt und die ostfriesischen Interessen immer stark vertreten. Daher würden wir uns freuen, wenn sie im CDU-Landesvorstand auch weiterhin Impulse aus der Sicht der Parteibasis geben könnte“, so Ulf Thiele zur Kandidatur Nontes für den Landesvorstand der CDU in Niedersachsen.
„Für die Neuausrichtung der CDU ist es wichtig, dass auch das Ehrenamt im Landesvorstand vertreten ist. Diejenigen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren — in den Räten, den Kreis‑, Stadt, Gemeinde- und Samtgemeindeverbänden. Für sie möchte ich mich auch weiterhin im Landesvorstand einbringen und den vielen ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern eine Stimme geben. In den letzten zwei Jahren habe ich viele Erfahrungen sammeln dürfen. Diesen Weg möchte ich weitergehen. Und ich habe große Lust, die Sicht des Ehrenamtes auch im neuen Vorstand weiter mit einzubringen. Ich freue mich über das Vertrauen meiner Ostfriesischen CDU und die erneute Nominierung. Gemeinsam in einem Team mit Gitta Connemann, dem zukünftigen neuen Vorstand um Sebastian Lechner und der Landtagsfraktion mit Ulf Thiele als stellvertretendem Fraktionsvorsitzenden gilt es, die CDU zu stärken. Dazu werde ich meinen Teil beitragen“, erklärte Melanie Nonte zu ihrer Nominierung.
Aussprache der ostfriesischen Funktions- und Mandatsträger mit dem Generalsekretär und designierten Landesvorsitzenden der CDU in Niedersachsen, Sebastian Lechner
Mit dem designierten neuen CDU-Landesvorsitzenden und neu gewählten Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Sebastian Lechner, diskutierte die Bezirks-CDU im Rahmen einer Funktions- und Mandatsträgerkonferenz im Dezember in Strackholt die Gründe der verlorenen Landtagswahl und die Neuaufstellung der CDU in Niedersachsen. Sebastian Lechner ist aktuell noch der Generalsekretär der Landes-CDU.
„In der fast dreistündigen offenen Diskussion haben wir über Fehler und Verantwortung in der Arbeit der letzten Jahre und im Landtagswahlkampf gesprochen. Und wir haben miteinander über die Arbeit und Ziele in der neuen Oppositionsrolle diskutiert. Sebastian Lechner erfuhr in der Konferenz viel Zustimmung sowohl für seine Analyse als auch für seine Vorstellungen für die Arbeit der CDU. Wir waren uns sehr einig, dass wir einen konstruktiven Oppositionskurs fahren und durch eigene Alternativen für eine bessere, als die rot-grüne Politik werben müssen. Wir werden wieder klar erkennbar die Interessenvertreter der Menschen in den ländlichen Räumen sein. Und wir werden zugleich ehrgeizige Ziele für unser Land formulieren“, beschrieb Ulf Thiele die Stimmung in der Konferenz. Beispielhaft nannte er die Energiepolitik. Es sei weder ausreichend noch glaubwürdig gewesen, nur die Bundesregierung für ihre Krisenpolitik zu kritisieren. Neben der Kritik an der Regierungsarbeit erwarteten die Menschen zurecht, dass die CDU auch eigene Ziele klar benenne. „So reicht es nicht aus, Niedersachsen als Windenergieland Nummer eins zu etablieren. Wir müssen auch Wasserstoffland Nummer eins werden, und Ostfriesland muss bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff und auch beim Import grüner Energie eine zentrale Rolle spielen“, so Ulf Thiele.
Diesen Weg wolle die CDU Ostfriesland gemeinsam mit der CDU in Niedersachsen und mit Sebastian Lechner gehen. „Mein Eindruck von der Konferenz war sehr klar, dass Sebastian Lechner die anwesenden Funktions- und Mandatsträger überzeugen konnte. Er ist auf berechtigte Kritik an seiner Verantwortung für die Wahlniederlage bei der Landtagswahl am 9. Oktober konstruktiv und sehr offen eingegangen und konnte mit seinen Vorschlägen für den Aufbau eines Teams in der CDU-Landtagsfraktion und in der Landespartei sowie für die Arbeit in der Opposition punkten. Aus Ostfriesland erfährt seine Kandidatur für den CDU-Landesvorsitz daher Unterstützung“, so Ulf Thiele abschließend in einer Mitteilung der ostfriesischen CDU.
Anzeige



Lokal
Lebensrettende Maßnahme am Badesee Grotegaste — Ein Defibrillator für mehr Sicherheit im Freizeitpark


Herzschlag für Sicherheit: Defibrillator am Badesee Grotegaste – Eine lebensrettende Geste der Ostfriesischen Volksbank
Am idyllischen Badesee in Grotegaste können Besucher ab sofort auf eine lebensrettende Maßnahme zählen. Ein Defibrillator, gespendet von der Ostfriesischen Volksbank (OVB) mit Mitteln aus dem Reinertrag des Gewinnsparens in Höhe von 2.600 Euro, steht den Gästen des Freizeitparks „Am Emsdeich“ zur Verfügung.
Das AED-Gerät, inklusive wetterfester Halterung, wurde von der OVB finanziert und großzügig der Gemeinde Westoverledingen gespendet. Diese Initiative darauf ab, die Sicherheit der zahlreichen Besucher des Bade‑, Spiel- und Campingbereichs zu erhöhen.
Der Defibrillator wurde an der Außenwand, strategisch platziert zwischen dem Damenumkleide und dem Imbiss, installiert und ist somit öffentlich zugänglich. Diese zentrale Lage gewährleistet, dass im Ernstfall schnell reagiert werden kann, um potenziell lebensbedrohliche Situationen zu meistern.
Matthias Behrends, Betriebsleiter des Campingplatzes im Freizeitpark „Am Emsdeich“, äußerte sich erfreut über diese wichtige Anschaffung: „Es ist super, dass wir mit der Spende der OVB einen Defibrillator erhalten haben, mit dem die Sicherheit der vielen Besucher von Badesee, Spielplatz und.“ Campingplatz erhöht wird.“
Die offizielle Übergabe des Outdoor-Geräts fand in Anwesenheit von Robert Grote und Olaf Lübsen von der Ostfriesischen Volksbank statt. Matthias Behrends und Pressesprecherin Kirsten Beening nahmen den Defibrillator dankbar entgegen und betonten die Bedeutung dieser lebensrettenden Initiative für die Gemeinschaft.
Die zur Verfügung gestellte Fotografie dokumentiert diesen wichtigen Moment, auf dem vl Robert Grote, Olaf Lübsen, Matthias Behrends und Kirsten Beening zu sehen sind. Diese positive Entwicklung zeigt, wie lokale Gemeinschaften und Unternehmen gemeinsam dazu beitragen können, die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Bürger zu fördern.
Anzeige


Lokal
Schuljahr 2024 in Niedersachsen: Bildung im Zeitdruck – nur 102 Schultage bis zu den Sommerferien


Schuljahr 2024 in Niedersachsen: Nur 102 Schultage bis zu den Sommerferien
Das Schuljahr 2024 startete in Niedersachsen mit einer ungewöhnlichen Herausforderung: Lediglich 102 Schultage stehen den Schülern bis zu den Sommerferien am 21. Juni zur Verfügung. Ein kurzes erstes Halbjahr, das sowohl für Schüler als auch Lehrer besondere Anstrengungen erfordert.
Der Schulbeginn wird im nächsten Jahr erst am 8. Januar sein, nachdem die Weihnachtsferien ihren Lauf genommen haben. Der Februar bringt zwei zusätzliche Tage Winterferien, auch bekannt als Zeugnissferien. Im März folgen dann die Osterferien samt Karfreitag. Der April präsentiert sich mit 21 Schultagen als besonders lehrreich, lediglich durch den Ostermontag unterbrochen. Der Mai trumpft gleich mit zwei Feiertagen auf: dem ersten Mai und Christi Himmelfahrt, gefolgt von den Pfingstferien.
Doch die Schüler sehen nicht nur aufgrund der knappen Anzahl an Schultagen großen Herausforderungen entgegen. Der akute Lehrermangel stellt eine zentrale Schwierigkeit dar. Die steigende Schülerzahl, verursacht durch den Krieg in der Ukraine, verstärkte Migration und die kontinuierlich wachsende Geburtenrate seit 2014, führt zu überfüllten Klassenräumen und einer deutlichen Belastung für die Lehrer.
Die Organisation und Vorbereitung der Schüler wird in diesem Schulhalbjahr entscheidend sein, um trotz des engen Zeitrahmens erfolgreich zu sein. Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere der Krieg in der Ukraine, beeinflussen nicht nur die geopolitische Lage, sondern haben auch direkte Auswirkungen auf die schulische Landschaft in Niedersachsen. Die Integration von Schülern aus Krisengebieten erfordert nicht nur pädagogische Maßnahmen, sondern auch verstärkte soziale Unterstützung.
Insgesamt steht das Schuljahr 2024 in Niedersachsen vor vielfältigen Herausforderungen. Schüler, Lehrer und Schulen müssen gemeinsam daran arbeiten, trotz der widrigen Umstände eine erfolgreiche und positive Lernumgebung zu schaffen. Die Bewältigung dieser Aufgaben erfordert nicht nur Flexibilität, sondern auch eine effektive Zeitnutzung, um das Beste aus dem kurzen ersten Halbjahr zu machen.
Anzeige
Schulfit Nachhilfe & Coaching: Mit Erfahrung zum Erfolg – Warum unser Unterrichtskonzept so überzeugt!
Jeder Schüler ist einzigartig, mit individuellen Lernvoraussetzungen und Zielen. Mit Schulfit Nachhilfe & Coaching verstehen wir das und haben einen Unterrichtsansatz entwickelt, der sich genau darauf konzentriert. Unsere Lehrkräfte arbeiten gemeinsam mit den Schülern und gegebenenfalls deren Eltern an einem maßgeschneiderten Lernkonzept. Dieses Konzept umfasst eine Empfehlung, ob die Nachhilfe im Einzelunterricht oder in fachspezifischen Kleingruppen mit höchstens vier Schülern stattfinden sollte. Wenn notwendig und gewünscht, arbeiten wir auch mit Spezialisten anderer Fachbereiche zusammen, um tieferliegende Ursachen von Lernschwierigkeiten zu identifizieren und zu beheben. Dazu gehören beispielsweise Teilleistungsschwächen, AD(H)S oder Lernblockaden.
Die Grundlage unserer Nachhilfe ist eine sorgfältige Diagnose von Lücken im Wissen. Auf dieser Basis wird der aktuelle Lehrstoff aufgearbeitet und gezielt auf kommende Klassenarbeiten oder Prüfungen vorbereitet. Dies geschieht in freundlichen Räumen, in denen genügend Zeit für Fragen bleibt. Durch ein tieferes Verständnis der Themen gewinnen die Schüler mehr Selbstsicherheit. Bei Schulfit steht Wohlfühlen und Motivation im Mittelpunkt des Lernens. Die Schule wird wieder spannend, und die Noten verbessern sich. Durch die Vermittlung effektiver Lerntechniken werden die Schüler in die Lage versetzt, eigenständig zu arbeiten. Unser Ziel ist es, dass die Schüler langfristig ohne fremde Hilfe lernen können.
Unsere Nachhilfe-Leistungen im Überblick:
Unterricht in allen Kernfächern und für alle Klassen
Verbesserung von Noten und nachhaltige Lernförderung
Individueller Unterricht in Kleingruppen oder Einzeltraining
Flexible Termine, angepasst an die persönlichen Bedürfnisse
Vermittlung von effektiven Lernstrategien
Vorbereitung auf Prüfungen für Schule, Ausbildung und Studium
Ferien- und Aufholkurse
Schullaufbahnberatung
Dokumentation der Lernentwicklung
Unterstützung bei Lernschwierigkeiten und Prüfungsängsten
Spezielle Trainings bei Dyskalkulie, Lese- und Rechtschreibschwäche
Kindgerechter Vorschulunterricht
Kontakt mit Eltern und öffentlichen Schulen
Geprüfte Qualität durch systematisches Qualitätsmanagement
Mit professioneller Nachhilfe von Schulfit können Schüler nicht nur ihre Noten verbessern, sondern auch ihre Chancen für die Zukunft steigern. Nachhilfe ist längst keine Ausnahme mehr, sondern eine normale Möglichkeit, zusätzlichen Unterricht zu erhalten und fachliche Kompetenzen zu vertiefen. Bessere Noten bedeuten schließlich bessere Perspektiven für die Zukunft, und das bestätigen wir aus mehr als 35 Jahren Erfahrung.
Lokal
Senioren im Skat-Rausch: Stadtmeisterschaft in Leer rockt die Kartenwelt! Hans-Gerd Voskamp triumphiert!


Das beigefügte Bild zeigt die strahlenden Gesichter der Gewinner und Organisatoren. Von links nach rechts sind Heike Leimke, Jochen Kruse, Jonny Stamm, Walter Lübbehüsen (Skatclub Leer), Hans-Gerd Voskamp und Michael Wiedemann (Skatclub Leer) zu sehen. Die erfolgreiche Stadtmeisterschaft im Seniorenskat steht nicht nur für sportlichen Ehrgeiz, sondern auch für gelungenes Miteinander und den festen Zusammenhalt innerhalb der Senioren-Community von Leer.
Stadtmeisterschaft im Seniorenskat: Erfolgreicher Wettstreit und Gemeinschaftsgeist
Kürzlich fand die hochspannende Stadtmeisterschaft im Seniorenskat statt, bei der 53 engagierte Senioren ihr Können unter Beweis stellten. Die Gesamtwertung krönte Hans-Gerd Voskamp auf dem ersten Platz, gefolgt von Jonny Stamm auf dem zweiten und Werner Klos auf dem dritten Platz. Diese herausragenden Skatspieler erkämpften das Siegertreppchen nach zwei äußerst konzentrierten Spieleserien.
Die Veranstaltung wurde von der Seniorenbeauftragten der Stadt Leer, Heike Leimke, in Zusammenarbeit mit dem Skatclub Leer organisiert. Dabei stellte der SC 04 großzügigerweise sein Vereinsheim für die Meisterschaft zur Verfügung, was die Veranstaltung in angenehmer Atmosphäre abrundete.
Die Siegerehrung nahm der stellvertretende Bürgermeister Jochen Kruse vor, der den verdienten Gewinnern nicht nur herzliche Glückwünsche übermittelte, sondern auch die Trophäen und Preise persönlich überreichte.
Anzeige