Allgemein
Connemann, Kuhlemann und Thiele fassungslos über Förder-Aus des Bundes für Sprach-Kitas in Bunde und Leer.


CDU fordert Folgeprogramm für Sprach-Kitas
Connemann, Kuhlemann und Thiele fassungslos über Förder-Aus des Bundes für Sprach-Kitas in Bunde und Leer.
Für die Streichung des Bundesprogrammes „Sprach-Kitas“ durch die Bundesregierung haben die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, der Landtagsabgeordnete Ulf Thiele und die Kreistagsabgeordnete und Landtagskandidatin Silke Kuhlemann (alle CDU) kein Verständnis: „Wir sind fassungslos“, erklärten die drei Politiker in einer gemeinsamen Erklärung. Sie fordern in einer gemeinsamen Erklärung die hiesigen Bundestagsabgeordneten der Ampel-Koalition im Bund, Troff-Schaffarzyk (SPD) und Pahlke (Grüne) auf, sich im jetzt durch die Grüne Lisa Paus geführten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für ein gleichwertiges Nachfolgeprogramm einzusetzen.
Das CDU geführte Bundesfamilienministerium hatte 2011 das Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ eingeführt. Kitas mit einem hohen Anteil an förderbedürftigen Kindern im Bereich Sprache konnten daraus Mittel für eine zusätzliche halbe Fachkraft beantragen. Das Programm war ein voller Erfolg. 2016 wurde daher das Nachfolgeprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ aufgelegt. Seitdem sind über eine Milliarde Fördermittel geflossen und jede achte Kita ist bundesweit inzwischen eine Sprach-Kita.
Im Landkreis Leer sind die Ev.-luth. Kindertagesstätte Regenbogenland in Leer, die Kindertagesstätte Paul-Gerhardt-Haus in Leer und die Ev.-ref. Kindertagesstätte Bunde Sprach-Kitas und profitieren bisher von dem Programm.
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Frühkindliche Bildung ist entscheidend für Bildungsgerechtigkeit. Kinder mit Sprachdefiziten haben es schwerer. Hier setzt das Sprach-Kita-Programm an. Seit mehr als zehn Jahren fördert Bund Sprachfachkräfte in Kitas. Und sorgt damit für Chancen. Die Ampel will dieses Programm jetzt auslaufen lassen. Das ist kurzsichtig, unverantwortlich und sozial ungerecht.“, so Gitta Connemann.
Durch die Corona-Krise habe sich der Förderbedarf im sprachlichen Bereich weiter erhöht, ergänzt Ulf Thiele. Zusätzlich werde die Situation durch den Krieg in der Ukraine verschärft; der führe zu vermehrter Zuwanderung insbesondere von Frauen mit Kindern aus diesem Land. „Die Antwort der Bundesregierung auf diese Herausforderung, das Förderprogramm auslaufen zu lassen, empört mich“, so der Christdemokrat. Zudem breche die Ampel damit ihren Koalitionsvertrag, in dem sie noch im vergangenen Herbst vereinbart hatte, das Programm „weiterzuentwickeln und zu verstetigen“.
Davon will die Ampel-Koalition im Bund jetzt offensichtlich nichts mehr wissen. Das Ende der Bundesförderung für Sprach-Kitas zeigt deutlich, dass mit der Politik von SPD, Grünen und FDP die frühkindliche Bildung auf der Strecke bleibt“, zeigt sich auch die Kreistagsabgeordnete und CDU-Landtagskandidatin Silke Kuhlemann empört. Ein allseits anerkanntes und erfolgreiches Sprachförderprogramm für Kita-Kinder ersatzlos zu streichen, sei ein fatales Signal. Aktuell sei ein solches Programm wichtiger denn je, findet Silke Kuhlemann.
Anzeige




Allgemein
Erobert die Stempelwelt: Entdeckt die Deutsche Fehnroute mit unserem digitalen Wanderpass!


Foto: Museum Alte Seilerei in Oldersum — Führungen sind nur nach vorheriger Vereinbarung möglich: Tourist-Info Moormerland, Tel.: 04954 8012500 oder Heimatverein Oldersum e.V., Museumsleiter, Tel.: 04924 485
Auf geht’s zur Stempeljagd!
Liebe Wanderfreunde,
es ist Zeit, sich auf eine aufregende Stempeljagd entlang der Deutschen Fehnroute zu begeben! Mit unserem brandneuen digitalen Wanderpass könnt ihr mit der kostenlosen Summitlynx App (erhältlich für Apple und Android-Geräte) zu besonderen Orten und Sehenswürdigkeiten entlang der Route geführt werden.
Für diejenigen unter euch, die lieber echte Stempel sammeln möchten, haben wir auch gedruckte Versionen unserer Wanderpässe wieder aufgelegt. Sammelt in mindestens 12 von 14 Gemeinden entlang der Fehnroute oder in 12 von 16 Gemeinden entlang der Int. Dollard Route Stempel. Als Belohnung winken auch hier eine Urkunde sowie ein Pin der jeweiligen Route.
Möchtet ihr weitere Informationen erhalten? Ihr könnt uns unter der Nummer 0491 919696 41 erreichen oder besucht die folgenden Websites:
www.deutsche-fehnroute.de/wanderpass www.dollard-route.de/wanderpass
Begebt euch auf die Stempeljagd und entdeckt die Schönheit der Deutschen Fehnroute und Int. Dollard Route!
Viel Spaß beim Wandern!
Euer Wanderpass-Team
Allgemein
Datenschutz und Teilnahmebedingungen


DATENSCHUTZ UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR GEWINNSPIELE AUF FACEBOOK
Die Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Facebook steht nicht als Ansprechpartner für das Gewinnspiel zur Verfügung.
Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen möglich. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennen die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Der LeserECHO-Verlag behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind.
GEWINN:
Gewinnermittlung
Der oder die Gewinner/in werden per Zufallsverfahren ausgelost und persönlich benachrichtigt. Eine öffentliche Bekanntmachung wird aus Datenschutzgründen nicht erfolgen.
Sollte sich ein Gewinner nicht innerhalb der vorgegebenen Frist melden, verfällt der Gewinn. Bei der Verlosung von Eintrittskarten verfällt der Gewinn mit Beginn der Veranstaltung. Es wird kein neuer Gewinner ermittelt.
Die Gewinner werden per Zufall ermittelt, jedes Like und jeder Kommentar zählt!
Das Ende vom Gewinnspiel ist auf dem Facebook-Beitrag zu finden.
Benachrichtigung
Jeder Teilnehmer erklärt sich mit der Teilnahme damit einverstanden, dass im Gewinnfall die Verleger vom LeserECHO die Gewinner benachrichtigen dürfen. Die Gewinner werden über die angegebenen Kontaktdaten benachrichtigt. Die Gewinner werden über eine PN via Facebook benachrichtigt. Die Gewinner sollten daher ihre Nachrichten ( Spam) bei ihrem Facebookprofil überprüfen. Die Gewinner werden nicht öffentlich bekannt gegeben, um den neuen Datenschutzbestimmungen Rechnung zu tragen. Alternativ können die Gewinner auch über eine E‑Mail benachrichtigt werden.
Haftungsausschluss
Der LeserECHO-Verlag haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion oder der Nichterreichbarkeit des Internet-Servers ergeben, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen, welches von dem LeserECHO-Verlag zu vertreten ist.
Datenschutz
Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom LeserECHO-Verlag ausschließlich zum Zwecke der Durchführung der Aktion erhoben, verarbeitet und genutzt und können dauerhaft auf den Facebookseiten vom LeserECHO-Verlag veröffentlicht werden.
Weitere Datenschutz-Hinweis: bitte HIER klicken
Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sonstiges
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
Ansprechpartner für das Gewinnspiel:
LeserECHO-Verlag
Ingo Tonsor
Ihrener Str. 182
26810 Westoverledingen
Telefon: 04955 – 1003
E‑Mail: info@leserecho.des
Allgemein
Umweltministerium unterstützt Projekt gegen Motorradlärm mit 100.000 Euro


MINISTER MEYER: „WIR BRAUCHEN MEHR LÄRMSCHUTZ FÜR ANWOHNERINNEN UND ANWOHNER – UND BESSERE STANDARDS BEI NEUFAHRZEUGEN“
Zu Beginn der Motorradsaison hat Umweltminister Christian Meyer am (heutigen) Donnerstag ein Projekt zum Motorradlärm der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in Bevern im Landkreis Holzminden besucht. Das Projekt „Gegen Motorradlärm und zur Entwicklung kommunaler Lärmminderungs-Konzepte“ wird vom niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit 100.000 Euro gefördert.
„Viele Motorradfahrerinnen und ‑fahrer werden die Osterfeiertage nutzen, um eine Tour durch unser schönes Niedersachsen zu machen“, so Umweltminister Christian Meyer. „Dabei bitte ich um Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner in unseren Dörfern und Städten, die unter Verkehrslärm leiden. Daher gilt in Ortschaften: Fuß vom Gas und gegenseitige Rücksichtnahme auch im Interesse der Umwelt! Viele Menschen werden von den lauten Motorengeräuschen gestört – vor allem weil diese häufig an Wochenenden und schönen Tagen auftreten, an denen man die Ruhe im Garten oder in der Natur genießen möchte. Viele Biker und Bikerinnen nehmen auch Rücksicht und beschaffen sich leisere, emissionärmere Fahrzeuge“, so Meyer weiter. “Man kann unsere Natur und Landschaft auch ohne großen Lärm geniessen.“
Verkehrslärm beeinträchtigt das Leben vieler Menschen: Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung fühlt sich vom Straßenverkehrslärm gestört oder belästigt, so eine Studie des Umweltbundesamts. Rechtliche oder regulatorische Möglichkeiten zur Eindämmung von Motorradlärm sind aktuell nur in engen Grenzen und unter bestimmten Rahmenbedingungen möglich. „Ich appelliere an den Bund und die EU, sich für bessere Lärmschutzstandards bei Neufahrzeugen einzusetzen und diese den Herstellern verbindlich vorzuschreiben. Technisch ist eine erhebliche Lärmminderung beim Motorradfahren möglich.“
Das Projekt der DUH setzt auf die Zusammenarbeit und Vernetzung aller Beteiligten. Als Modellregion wurde der Landkreis Holzminden ausgewählt. In der beliebten Urlaubsregion an der Weser gibt es bereits viele Initiativen gegen Motorradlärm. Auch die örtliche Polizei und die Kommunalpolitik sind beteiligt, um Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung insbesondere in den Dörfern zu erproben. Die Polizei hat viel Erfahrung, um gegen das rechtswidrige, lärmfördernde Manipulieren von Motorrädern vorzugehen, auch mit speziellen Lärmmessungen. Minister Meyer: „Wir wollen für einen rücksichtsvollen Umgang werben, um die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen. Gleichwohl sollten wir über eine Begrenzung der Lärm-Pegel für Neufahrzeuge und über Maßnahmen gegen die nachträgliche Manipulation von Motorrädern nachdenken. Hier sind auch den Herstellern klare Vorgaben zur Lärmreduzierung zu machen, die nicht einfach umgangen werden können.“
Das Projekt „Gegen Motorradlärm“ der DUH besteht aus der Initiierung eines Pilotprojekts in Niedersachsen, der Vernetzung aller Akteure sowie aus dem Aufbau einer zentralen Informationsseite. Unter www.motorradlaerm.de werden Informationen, Forschungsergebnisse und Lösungsansätze für Behörden, Anwohnerinnen und Anwohner sowie für Motorradfahrerinnen und ‑fahrer zur Verfügung gestellt.
Anzeige

