Wirtschaft
CPM Europa GmbH holt Allianz für Nachhaltigkeit nach Westoverledingen


Westoverledingen, 29.11.2019: Am 22.11.2019 wurde die Auszeichnung der Allianz für Nachhaltigkeit an die CPM Europa GmbH übergeben. Das in Westoverledingen ansässige Unternehmen betreibt umweltfreundliches IT-Remarketing und legt zudem innerbetrieblich Wert auf nachhaltiges Handeln. Die Übergabe des Banners ” Wir sind dabei ” erfolgte durch Vertreter der Landesregierung Niedersachsen, der Wirtschaft und durch Lokalpolitiker und besiegelte die Zugehörigkeit zur Nachhaltigkeitsallianz. Die Ehrung der CPM Europa GmbH durch die ’ Allianz für Nachhaltigkeit ’ basiert auf deren verantwortungsvoller und zugleich profitabler Unternehmensausrichtung, die zum Nachmachen animiert.
JA zur Nachhaltigkeit in Westoverledingen
Nachhaltigkeit zugunsten von Umwelt und Klima ist überall und gerade in Unternehmen gefordert und erhielt auch in Westoverledingen Zuzug, als sich die CPM Europa GmbH im Jahr 2018 dort niederließ. Der Betrieb verkauft gebrauchte Drucker, Geräte, PCs und Toner und wertet die Möglichkeiten für nachhaltiges Wirtschaften mit Druckermieten und Druckerwartungen auf. Doch mit umweltbewusstem Produzieren und Handeln endet die nachhaltige Verantwortung keinesfalls, wie Torben Bootsmann, Geschäftsführer der CPM Europa GmbH ( https://www.cpm-europa.de ), betont: “Umfassende Nachhaltigkeit in Unternehmen macht ganzheitliche, konzeptionelle Maßnahmen erforderlich, die sowohl ökonomische und ökologische, als auch soziale Aspekte beinhalten. Diese Ansprüche sehen wir als Verantwortung, die wir übernehmen und umsetzen – auch innerbetrieblich.” Im Resultat profitieren Umwelt und Klima sowie die Zufriedenheit der Mitarbeiter und das Unternehmensimage von nachhaltigem Agieren, was von der Nachhaltigkeitsallianz zu Recht argumentativ beworben wird.” Zu diesen überzeugenden Effekten gesellen sich weitere unternehmerische Argumente, wie etwa, dass Investitionen in Nachhaltigkeit den Unternehmenswert und die Materialeffizienz erhöhen. In der Folge lässt sich beispielsweise der Energieverbrauch spürbar senken. Es lohnt sich also tatsächlich, in nachhaltige Konzepte zu investieren und ein Unternehmen entsprechend zu führen”, erläutert Torben Bootsmann engagiert.Die Entscheidung, das Unternehmen in Westoverledingen anzusiedeln, traf die Unternehmensführung gerne und schafft auch hierbei Nachhaltigkeit – nämlich Arbeitsplätze in der Region mit kurzen Arbeitswegen.
CPM Europa GmbH durch Engagement in der ‘Allianz für Nachhaltigkeit’
Die ‘Allianz für Nachhaltigkeit’ der Landesregierung Niedersachsen fordert nachweislich nachhaltiges Vorgehen von Unternehmen, wie es das Engagement der CPM Europa GmbH widerspiegelt. Bewertet und ausgezeichnet wurde der Westoverledinger Betrieb in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Neben dem Geschäftsbetrieb des nachhaltigen IT-Remarketings sorgen auch innerbetriebliche Maßnahmen für eine gute Nachhaltigkeitsbilanz. Auf dem ehemaligen Gelände der Lampi Korte GmbH wurden die Produktionshallen so modernisiert, dass effizientes, angenehmes Arbeiten mit kurzen Wegen erfolgen kann. “Außerdem verwenden wir zu 99 Prozent Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen und achten darauf, dass anfallender Elektroschrott nicht in Drittländer verschifft, sondern innerhalb der EU verbleibt und dort wiederverwertet wird” , erklärt der Geschäftsführer der CPM Europa GmbH, der sich ganz viel Engagement von weiteren Unternehmen für die ‘Allianz für Nachhaltigkeit’ wünscht – ob inWestoverledingen oder bundesweit.
Anzeige:
#Gewinnspielhinweis
Auf der Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner” verlost der LeserECHO Verlag und die CPM Europa GmbH einen 50,00 Euro Gutschein für das PIER 23 in Leer Ostfriesland. Das Gewinnspiel startet am 29. November 2019 um 19:00 Uhr endet am 5. Dezember 2019 um 19:00 Uhr.


Wirtschaft
Gas-Stopp würde Papierproduktion lahmlegen


Eine Drosselung der Erdgasversorgung auf 30% oder gar ein völliger Versorgungsstopp würde die Papierproduktion in Deutschland enorm beinträchtigen oder sogar lahmlegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Verbandes DIE PAPIERINDUSTRIE e.V. unter seinen Mitgliedern.
„Eine Einschränkung der Gasversorgung würde unweigerlich zu Engpässen bei wichtigen Papierprodukten führen. Für die meisten Betriebe gibt es keine Alternative“, sagte der Präsident von DIE PAPIERINDUSTRIE, Winfried Schaur. „Papier ist zentral, um erhebliche Teile der kritischen Infrastruktur wie Ernährung, Medizin, Hygiene und Medien aufrechtzuerhalten. Das muss die Politik bei allen Überlegungen berücksichtigen.“
Bei einer Reduzierung der Gasmenge auf 30% könnten laut Umfrage im Schnitt nur noch etwa 39% der sonst üblichen Menge an Papier, Karton und Pappe hergestellt werden. Dies würde für die meisten Fabriken einen Stopp-and-Go Betrieb bedeuten, der in der Praxis oft nicht erprobt ist. Bei einem vollständigen Lieferstopp könnte im Schnitt nur noch etwa 12% der üblichen Papiermenge produziert werden, wobei es leichte Unterschiede bei den einzelnen Papiersorten gibt. Produzieren könnten nur die wenigen Herstellern, die andere Energieträger wie Kohle, Öl oder Ersatzbrennstoffe einsetzen. Durch Stilllegungen seien zudem Standschäden an den Papiermaschinen zu befürchten. Auch die Zulieferer von Füll- und Hilfsstoffen für die Papierproduktion würde ein Gas-Stopp treffen und die Lieferketten zusätzlich belasten.
Die Rückmeldungen zur Umfrage machen deutlich, dass ein Gas-Stopp nicht nur die Papierherstellung treffen würde. Auch die von manchen Papierfabriken für benachbarte Unternehmen bereitgestellte Prozesswärme stünde bei einem Produktionsstopp nicht mehr zur Verfügung.
Wirtschaft
Einzelhandelsumsatz im April 2022 um 5,4 % niedriger als im Vormonat


Einzelhandel mit Lebensmitteln verzeichnet größten Umsatzeinbruch zum Vormonat seit 1994
Einzelhandelsumsatz, April 2022 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt)
-5,4 % zum Vormonat (real)
-4,7 % zum Vormonat (nominal)
-0,4 % zum Vorjahresmonat (real)
+6,2 % zum Vorjahresmonat (nominal)
WIESBADEN – Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im April 2022 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 5,4 % und nominal (nicht preisbereinigt) 4,7 % weniger umgesetzt als im März 2022. Damit erreichte der reale Umsatz den tiefsten Stand seit Februar 2021. Im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2021 verzeichnete der Einzelhandel im April 2022 ein reales Umsatzminus von 0,4 % und einen nominalen Zuwachs von 6,2 %. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt die hohen Preissteigerungen im Einzelhandel wider.
AnzeigeDer Einzelhandel mit Lebensmitteln verzeichnete im April 2022 im Vergleich zum Vormonat einen realen Umsatzrückgang von 7,7 %. Dabei handelte es sich um den größten Umsatzeinbruch gegenüber dem Vormonat seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994. Gegenüber dem Vorjahresmonat April 2021 sank der Umsatz um 6,5 %. Diese Entwicklung ist vermutlich den deutlich gestiegenen Preisen für Lebensmittel geschuldet (+8,6 % zum Vorjahresmonat).
Der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln, der im Vergleich zum von Lockdown-Maßnahmen geprägten Vorjahresmonat zwar ein Umsatzplus von real 7,2 % erzielen konnte, verzeichnete im April 2022 gegenüber dem Vormonat einen realen Umsatzrückgang von 4,4 %. Sowohl der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren als auch die Waren- und Verkaufshäuser verbuchten ein deutliches Minus von 4,3 % beziehungsweise 7,0 % (+123,4 % beziehungsweise +37,1 % zum Vorjahresmonat). Der Internet- und Versandhandel wiederum erzielte im April 2022 gegenüber dem Vormonat einen Umsatzanstieg von 5,4 %, büßte aber im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich an Umsatz ein (-9,6 %). Während die Umsätze der (freien) Tankstellen im März aufgrund der deutlich gestiegenen Spritpreise einen Rückgang zum Vormonat zu verzeichnen hatten, blieben die Umsätze im April bei fast gleichbleibenden Preisen nahezu auf dem Niveau des Vormonats (-0,1 %).
Methodische Hinweise:
Seit dem Berichtsmonat August 2021 werden alle im Text der Pressemitteilung angeführten Veränderungsraten basierend auf kalender- und saisonbereinigten Daten berechnet.
In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen und Kalendereffekten unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es aktuell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen.
Anzeige