Lokal
Grundsteuerreform, kalte Progression und Hilfen für den Mittelstand beschäftigen Steuerberater

Auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten Ulf Thiele und der CDU-Landtagskandidatin Silke Kuhlemann besuchte der hessische Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) die Steuerkanzlei BDO DPI AG in Leer. Sie wurden begrüßt von Katharina Jelen und Dr. Holger Achtermann (beide BDO DPI AG). Foto: Jürgen Eden/CDU-Wahlkreisbüro Ulf Thiele
Hessischer Finanzminister auf Einladung von Thiele und Kuhlemann in Leer:
Grundsteuerreform, kalte Progression und Hilfen für den Mittelstand beschäftigen Steuerberater
Leer. Die Energiekrise, der Fachkräftemangel und Materialknappheit machen derzeit vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen große Sorgen. Dies prägt auch die Arbeit von Steuerberatern wie beispielsweise der Kanzlei BDO DPI AG aus Leer stark flankieren. Zusätzlich belasten die laufende Umsetzung der Grundsteuerreform sowie zahlreiche weiterhin laufende Antragsverfahren auf Überbrückungshilfen sowie deren Schlussabrechnungen die Kanzleien erheblich.
Auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten Ulf Thiele und der CDU-Landtagskandidatin Silke Kuhlemann diskutierte der hessische Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) mit Vertretern des Berufsstandes über diese und weitere finanzpolitische Themen.
Thiele, Kuhlemann und Minister Boddenberg nahmen dazu besonders die klein- und mittelständischen Betriebe in den Blick. „Die exorbitant gestiegenen Gas- und Weizenpreise bei den Bäckern, aber auch die Materialknappheit sowie der Fachkräftemangel im Handwerk sorgen zunehmend für große Probleme in der Wirtschaft“, so Thiele. Er forderte die aktuelle Koalition aus SPD, Grünen und FDP in der Bundesregierung dazu auf, für eine verlässliche Energieversorgung endlich die ideologische Brille abzusetzen. „Unsere Bürgerinnen und Bürger, aber auch unsere Wirtschaft brauchen für den nächsten Winter Sicherheit. Und dazu zählt auch die Nutzung von Strom aus allen verbliebenen drei Atomkraftwerken. Es kann doch nicht sein, dass wir das Gas zur Stromproduktion nutzen, während die Atomkraftwerke demnächst stillstehen“, so Thiele. Mit Blick auf die Grundsteuerreform müssen Eigentümer von Grundstücken bis zum 31. Oktober eine Erklärung über die aktuelle Situation, wie beispielsweise die Größe der unbebauten und bebauten Fläche sowie der Wohn- und Nutzflächen bei ihrem Finanzamt abgeben. „Die Grundsteuerreform ist die Reform der vergangenen Jahrzehnte“, so der hessische Minister Boddenberg in Leer. Die letzte Hauptfeststellung habe im Jahr 1964 stattgefunden. Es werde in Hessen mit 2,8 Millionen Erklärungen gerechnet. Wenn 50 Mitarbeiter alle notwendigen Daten digitalisieren würden, müssten sie daran schätzungsweise acht Jahre arbeiten. In diesen Daten seien viele Dinge nach fast 60 Jahren völlig veraltet, wie beispielsweise An‑, Um- und Neubauten. „Das machen wir nicht, um Bürger zu ärgern. Vielmehr hat das Bundesverfassungsgericht das entschieden, um mehr Steuergerechtigkeit herzustellen. Das Ganze soll aufkommensneutral erfolgen“, bemerkte Thiele. Gleichwohl könne er verstehen, dass die Erhebung manche Menschen auch vor große Herausforderungen stelle. Die Finanzämter würden nach seinen Worten jedoch unterstützen. Außerdem leisten die steuerberatenden Berufe hier sehr wertvolle Hilfe. Dennoch könne es nach Einschätzung der anwesenden Steuerberater bis zur Abgabefrist noch eng werden, denn viele Mandanten hätten sich bisher noch nicht abschließend mit der Erklärung befasst, so dass zum Ende mit einem großen Run gerechnet werde. Außerdem war die sogenannte kalte Progression im Steuerrecht Thema. Die Lohnerhöhungen seien eigentlich dazu da, um die Inflation auszugleichen. Stattdessen würde ein Großteil aufgrund der kalten Progression von der Lohn- und Einkommenssteuer aufgezerrt. „Hier ist der Bundesfinanzminister gefordert, endlich Abhilfe zu schaffen“, so Thiele abschließend.
Anzeige



Lokal
Klimaschutz im Evenburg Park: Landkreis Leer investiert in grünes Erbe

Archivfoto: Ingo Tonsor @LeserECHO / Facebook “Wir Leeraner”
Evenburg Park in Leer wird klimafest – 1,25 Millionen Euro Fördermittel bewilligt
Leer / Loga. Der Evenburg Park im Landkreis Leer erhält neue Impulse – mit einem klaren Ziel: Der historische Schlosspark in Leer-Loga soll klimafest gemacht werden. Dafür stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit rund 1,25 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz zur Verfügung. Der Landkreis Leer beteiligt sich zusätzlich mit Eigenmitteln – insgesamt stehen rund 1,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Evenburg Park: Naturschutz trifft Kulturdenkmal
Mit seinen rund 1500 alten Bäumen – darunter Buchen, Eichen, Linden und Eschen – ist der Evenburg Park nicht nur ein geschichtsträchtiges Kulturgut, sondern auch ein natürlicher Rückzugsort für viele Menschen. Die Linden vor dem Schloss, rund 385 Jahre alt, gehören zu den ältesten Bäumen der Region. Besonders an heißen Sommertagen ist der Park mit seinen schattigen Wegen ein beliebter Ort zur Erholung – sowohl für Einheimische als auch für Touristen.
Klimaschutzmaßnahmen im Evenburg Park
Doch die Folgen des Klimawandels machen auch vor dem Schlosspark nicht halt. Hitzestress, Trockenperioden und verdichtete Böden setzen den historischen Bäumen zunehmend zu. Deshalb plant der Landkreis Leer gezielte Maßnahmen:
-
Bewässerung der Alleen und Parkbereiche
-
Bodenlockerung zur besseren Nährstoffaufnahme
-
Einsatz wasserspeichernder Substrate und natürlicher Dünger
-
Nachpflanzungen abgestorbener Bäume (nur in Abstimmung mit der Denkmalpflege)
Diese Maßnahmen sollen den Baumbestand langfristig erhalten und die ökologische Funktion des Parks stärken.
Ein Ort für alle – auch in Zukunft
Rund 6.300 Menschen leben im direkten Umkreis von 700 Metern – viele von ihnen besuchen den Evenburg Park regelmäßig. Neben dem Naherholungswert erfüllt der Park eine immer wichtigere Rolle für den städtischen Hitzeschutz. Kühlung durch alte Baumkronen kann entscheidend sein, wenn die Temperaturen im Sommer steigen.
Startschuss im August – neue Projektstelle geschaffen
Bereits zum 15. August startet das Projekt mit der Einstellung einer neuen Mitarbeiterin, die den Fortschritt begleitet und Besucherinnen und Besuchern im Rahmen von Führungen Einblicke in die geplanten Maßnahmen bietet. Die Stelle wird vollständig aus den Fördermitteln finanziert.
Unterstützung aus Berlin – Dank an Bundestagsabgeordnete
Der Landkreis Leer bedankt sich bei den Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann (CDU) und Anja Troff-Schaffarzyk (SPD) für die politische Unterstützung in Berlin. „Wer den Evenburg Park langfristig erhalten will, muss jetzt handeln“, so Landrat Matthias Groote. Der Schlosspark sei ein unverzichtbarer Teil der Region – für Klima, Kultur und Lebensqualität.
Der Evenburg Park als Modell für klimafeste Parkanlagen
Der Evenburg Park in Leer zeigt, wie denkmalgeschützte Naturflächen aktiv in die Klimaanpassung eingebunden werden können. Mit gezielten Maßnahmen, politischem Rückhalt und Bürgernähe setzt der Landkreis ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Heimatverbundenheit.
Die Evenburgallee — mehr lesen — bitte HIER klicken
Anzeige
Lokal
NiSV-Fachkundenachweis jetzt in Aurich: Pflichtprüfung für Kosmetiker startet im Herbst

Fachkundenachweis für Kosmetiker – NiSV-Prüfungen jetzt in Ostfriesland möglich
Aurich/Ostfriesland – Ab Herbst 2025 haben Kosmetiker in Ostfriesland die Möglichkeit, die gesetzlich vorgeschriebene NiSV-Prüfung direkt vor Ort abzulegen. Die ZDH-ZERT-Zertifizierungsstelle bietet erstmals Prüfungstermine im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich an.
Der erste Prüfungstermin ist für den 5. Oktober 2025 angesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Interessenten können sich per E‑Mail an nisv@zdh-zert.de anmelden – spätestens zwei Wochen vor der Prüfung.
Was ist die NiSV?
NiSV steht für die „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen“. Sie betrifft Kosmetiker, die Geräte wie Laser, Hochfrequenzgeräte, Ultraschall oder IPL-Technologie (Intensiv gepulstes Licht) einsetzen – zum Beispiel zur Haarentfernung oder Hautbehandlung.
Seit dem 31. Dezember 2022 ist ein entsprechender Fachkundenachweis gesetzlich vorgeschrieben. Wer diese Geräte ohne Nachweis einsetzt, handelt ordnungswidrig und riskiert hohe Geldbußen. Ziel ist der Schutz der Kunden und eine fachgerechte Anwendung der Technik.
Teilnahme nur mit anerkannter Schulung
Zugelassen zur Prüfung sind nur Personen, die eine anerkannte Schulung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Prüfungen in Aurich werden von Silva Lorra, Leiterin der ZDH-ZERT-Geschäftsstelle in der Handwerkskammer, betreut.
Die ZDH-ZERT GmbH wurde 1994 vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weiteren Organisationen gegründet. Sie zertifiziert bundesweit Unternehmen nach Standards wie DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 – und nun auch im Bereich der Kosmetik.
Wettbewerbsvorteil für Salons
Mit dem NiSV-Zertifikat erfüllen Kosmetiksalons nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern verschaffen sich auch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die geprüfte Fachkunde schafft Vertrauen, bietet Rechtssicherheit und signalisiert Professionalität gegenüber der Kundschaft.
Weitere Infos und Termine online:
🔗 www.zdh-zert.de/de-de/Termine
Anmeldung per E‑Mail:
📧 nisv@zdh-zert.de

Jetzt sichtbar werden – Ihre Kosmetik in besten Händen!
Zertifiziert. Kompetent. Regional.
Sie verfügen über eine NiSV-Zertifizierung oder andere Fachausbildungen im Kosmetikbereich? Dann zeigen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, dass Qualität und Sicherheit bei Ihnen großgeschrieben werden!
Nutzen Sie unser einmaliges Angebot für zertifizierte Kosmetikstudios aus Ostfriesland:
✅ 1/8 Seite Anzeige in der LeserECHO-Zeitung & Online-Ausgabe
✅ Redaktionelle Vorstellung Ihres Studios im LeserECHO-Portal
✅ Reichweitenstarke Präsentation auf unseren sozialen Medien
✅ Alles für nur 99,00 € netto
Sichern Sie sich jetzt Ihre Präsenz in einem professionellen Werbeumfeld – ohne Streuverluste, direkt in Ihrer Region!
Jetzt buchen unter:
info@leserecho.de
Whats/App: 0160 9339 4636
Lokal
Neuer Zugang zum Klinikum Leer ab 16. Juli 2025

Zugang zum Klinikum Leer wird verlegt – provisorischer Eingang ab 16. Juli geöffnet
Am Klinikum Leer kommt es im Zuge der laufenden Bauarbeiten zu einer wichtigen Änderung: Ab Mittwoch, dem 16. Juli 2025, ist der bisherige Haupteingang vorübergehend geschlossen. Der Zugang zum Krankenhaus erfolgt dann über einen neu eingerichteten, provisorischen Eingang.
Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher erreichen den neuen Eingang über die Annenstraße, vorbei an der neurologischen Praxis. Der Weg führt durch einen Teil des entstehenden Neubaus, dessen Erdgeschoss bereits provisorisch ausgebaut wurde, und endet gegenüber der bekannten Pforte im bisherigen Eingangsbereich.

Der Zugang ist laut Klinikleitung gut ausgeschildert, beleuchtet und barrierefrei erreichbar.
Die Umlegung des Eingangs ist Teil des zweiten Bauabschnitts des Klinikneubaus, der sichtbar voranschreitet. Bereits Mitte Juni wurde der Parkplatz vor dem Vita-Gebäude gesperrt. In den kommenden Tagen steht eine Prüfung des Geländes durch den Kampfmittelräumdienst an. Im Anschluss soll voraussichtlich Ende Juli mit dem Aushub der Baugrube begonnen werden.
Das Klinikum Leer bittet alle Besucher und Patienten um Verständnis für die baubedingten Umstellungen und empfiehlt, bei der Anreise etwas mehr Zeit einzuplanen.


Private Krankenversicherung in Ostfriesland – Persönlich. Passend. Privat.
Sie möchten sich optimal absichern – mit starker Leistung, persönlicher Beratung und einem zuverlässigen Partner direkt vor Ort? Die Allianz Hauptvertretung Heidi Noormann in Leer bietet Ihnen individuelle Lösungen für Ihre private Krankenversicherung – ob für Selbstständige, Angestellte, Beamte oder Ärzt:innen.
Jetzt beraten lassen und von exklusiven Vorteilen profitieren!
📍 Allianz Noormann, Blinke 32, Leer
📞 0491 99239152
➡️ Gesundheitsschutz mit Vertrauen – direkt aus Ostfriesland.