News
Vorsicht bei Frost: Bei Minusgraden droht Gefahr!
Leitungen können platzen und Heizungen einfrieren
Lange war es bei uns relativ warm für die Jahreszeit, doch in den nächsten Wochen könnte es noch richtig frostig werden. Und in den Gebäuden droht die Gefahr von Leitungswasserschäden durch eingefrorene Rohre. Während Feuer und Sturm für uns relativ eindeutige Gefahren darstellen, bahnt sich Wasser seinen Weg meistens leise. Das gilt nicht nur für überlaufende Badewannen, sondern auch für die Folgen zugefrorener und geplatzter Wasserleitungen. Das kann zwar ganz schnell gehen, aber: Frostschäden lassen sich fast immer vermeiden!
„Wir als Hausrat- und Wohngebäudeversicherer bearbeiten durchschnittlich jedes Jahr Leitungswasserschäden im vierstelligen Bereich“, schildert Signe Foetzki, Pressesprecherin der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse. „Viele Schäden gibt es in der Winterzeit, wenn milde Temperaturen eine Kälteperiode ablösen oder aber plötzliche Wetterumschwünge drohen. Das Kernproblem dabei: Wasserleitungen sind in den seltensten Fällen sichtbar … sie befinden sich gut verputzt hinter der Wand oder in den Dachabseiten — und damit aus den Köpfen der Mieter und Eigentümer. Wichtig ist eine regelmäßige Wartung der Heizungs- und Sanitäranlage. Um Leitungswasserschäden zu begrenzen, müssen Absperrventile leicht zugänglich und klar gekennzeichnet sein — und vor allem im Notfall auch funktionieren. Richtig teuer wird es, wenn das aufgetaute Wasser aus den Leitungen in die Räume fließt! Ein Großteil der Schäden kann allerdings durch die richtige Vorbeugung vermieden werden. Der einfachste Tipp ist: Heizen!“ Wer ein paar Euro bei den Heizkosten sparen möchte, spart am falschen Ende. Die Frostschutzstellung [ * ] am Heizkörperventil schafft nur bedingt Sicherheit: Der sogenannte Frostwächter sorgt lediglich dafür, dass der Heizkörper nicht einfriert. Rohre, die entfernt vom Heizkörper verlegt sind, werden nicht geschützt. „Auch eine professionelle Wärmedämmung hilft nur kurzfristig: Sie verlängert bloß den Zeitraum der Auskühlung bis zum Einfrieren. Um einen Leitungswasserschaden und das mögliche Ausmaß zu begrenzen, sollten Sie bei längerer Abwesenheit generell den Hauptwasserhahn schließen“ so Foetzki.
Tipps, um Schäden zu vermeiden:
- Lassen Sie in Bädern und Toiletten die Fenster niemals längere Zeit oder sogar über Nacht offen stehen — das gilt auch für Kellerfenster. Dichten Sie sicherheitshalber Öffnungen ab und erneuern beschädigte Scheiben.
- Pumpen sollten so geschaltet sein, dass sie ständig laufen. Stellen Sie in allen Räumen die Heizung an und entlüften diese, damit das Wasser zirkulieren kann.
- In Heizungsräumen und Öl-Lagerräumen sollten die Fenster nach kurzem Lüften wieder geschlossen werden, ansonsten kann das Öl dickflüssig werden.
- Wasserleitungen, die nach außen führen, sollten entleert werden — lassen Sie den Hahn danach geöffnet.
- Wer im Winter verreisen will, sollte eine Person seines Vertrauens beauftragen, regelmäßig nach der Heizung zu schauen.
- Leitungen, die durch unbeheizte Räume (z. B. im Dachbereich) führen, sollten durch eine gute Rohrisolierung vor Wärmeverlust geschützt sein — setzen Sie ggf. eine Begleitheizung ein. Schützen Sie den Wasserzähler durch Umwickeln mit Holzwolle, Lappen, Stroh oder ähnlichem.
- In unbewohnten Räumen, zum Beispiel in leerstehenden Häusern und Wohnungen, sollten die Wasserleitungssysteme fachgerecht von einer Installationsfirma entleert werden.
- Denken Sie aber auch an andere Geräte und Behälter, die mit Wasser gefüllt sind – zum Beispiel oberirdische Regenzisternen, Hochdruckreiniger, Regentonnen, Gartenschläuche oder Teichpumpen!
Frostschäden erkennen – und handeln
Eingefrorene Leitungen lassen sich schnell erkennen: Verbraucher sollten dann handeln, sobald kein Trinkwasser aus der Leitung kommt oder der Heizkörper kalt bleibt. In der Regel sind die Rohre dann bereits zugefroren. Signe Foetzki warnt: „Gerade beim Auftauen von eingefrorenen Rohren gilt: Vorsicht! Denn das sollte man einem Fachmann überlassen: Beim Auftauen mit einer Lötlampe ist leider schon mancher Brand verursacht worden… Kommt es trotz all’ Ihrer getroffenen Vorsichtsmaßnahmen zum Schaden, versuchen Sie erst einmal, den Schaden so gering wie möglich zu halten und schließen bitte sofort den Haupthahn. Dann rufen Sie den Fachmann und informieren bitte Ihren Versicherer!“
Leitungswasserschäden vermeiden und sich richtig versichern – gerade jetzt!
Im Vorfeld kann man sich gegen solche Gefahren absichern:
- Mit einer Hausratversicherung versichern Sie ihren kompletten Hausrat wie Möbel, Gardinen, Schrankinventar bis hin zu Elektrogeräten und Computern
- Mit einer Wohngebäudeversicherung wird das Gebäude einschließlich aller fest eingebauten Gegenstände geschützt. Das kann ein fest verklebter Teppichboden oder die Einbauküche sein. Aber auch Zentralheizungsanlagen und Sanitärinstallationen zählen dazu.
Anzeige
News
Bauwirtschaft im Kreis Leer: Saison-Kurzarbeitergeld sichert Jobs im Winter
Sicher durch den Winter: Saison-Kurzarbeitergeld schützt Baujobs im Kreis Leer
„Keiner muss seinen Job an den ‚Winter-Nagel‘ hängen“, betont Gabriele Knue von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Nordwest-Niedersachsen. Dank dieser Regelung bleiben Arbeitsverträge und Lohnzahlungen in der Bauwirtschaft auch bei schlechtem Wetter bestehen.
Saison-Kug: Eine Brücke durch den Winter
Das Saison-Kug, früher als Schlechtwettergeld bekannt, sichert bis zu 67 Prozent des Nettolohns, wenn Arbeiten auf Baustellen wegen Frost oder Schnee nicht möglich sind. Diese Maßnahme ist eine wichtige Stütze, um Entlassungen in den Wintermonaten zu verhindern und Fachkräfte in der Branche zu halten. „Im Frühjahr können Betriebe direkt wieder auf ihre erfahrenen Teams zugreifen, ohne neue Kräfte einstellen zu müssen“, erklärt Knue.
Unkomplizierte Nutzung für Betriebe
Die Regelung ist bewusst flexibel gestaltet. Bauunternehmen können die Arbeitsagentur auch nachträglich informieren, wenn wetterbedingte Ausfallzeiten entstehen. Es genügt, anzugeben, welche Mitarbeiter wie lange gearbeitet haben. „Das minimiert Bürokratie und macht das System besonders attraktiv“, so Knue weiter.
Klare Regeln für den Einsatz
Bevor Unternehmen das Saison-Kug in Anspruch nehmen, müssen sie jedoch prüfen, ob es alternative Arbeiten gibt, die wetterunabhängig ausgeführt werden können. Auch alte Urlaubstage oder Plusstunden auf Arbeitszeitkonten müssen zunächst aufgebraucht werden.
Schutz für viele Gewerke
Neben dem Baugewerbe profitieren auch das Dachdeckerhandwerk und der Garten- und Landschaftsbau von dieser Regelung. Im Gerüstbau, wo die Winterpause früher beginnt, greift das Schlechtwettergeld bereits seit November.
Win-Win für alle Märkte
„Das Saison-Kurzarbeitergeld ist eine echte Win-win-Lösung“, betont Knue. Beschäftigte behalten eine stabile Einkommensperspektive, während Unternehmen auf langfristige Personalsuche verzichten können. Die IG BAU appellierte an die 201 Baubetriebe im Kreis Leer, die „Winter-Brücke“ aktiv zu nutzen.
Mit dieser bewährten Lösung bleibt die Bauwirtschaft im Landkreis Leer auch in den kalten Monaten stabil – und gut vorbereitet für den Frühjahrsstart.
Anzeige
Lokal
Sicher durch die Lüchtertied: Adventszeit ohne Brandgefahr
Lüchtertied in Ostfriesland: Sicherheit in der Adventszeit!
Feuerwehr und Brandkasse warnen: Kinder und Weihnachtskerzen nicht allein lassen!
Vorsicht bei Kerzen und Weihnachtsdeko
Besonders echte Kerzen auf Adventskränzen oder Weihnachtsbäumen bergen Gefahren. Trockene Tannenzweige oder Dekorationen aus Papier und Kunststoff können leicht entflammen. Kinder werden von den flackernden Lichtern angezogen, was das Risiko zusätzlich erhöht. Deshalb gilt: Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen, vor allem nicht in Räumen mit Kindern oder Haustieren!
„Die sogenannte Sorgfaltspflicht ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch für den Versicherungsschutz entscheidend“, betont Signe Foetzki. Grobe Fahrlässigkeit, etwa das unbeaufsichtigte Abbrennen von Kerzen, kann dazu führen, dass Versicherungen den Schaden nicht vollständig übernehmen.
Maßnahmen zur Sicherheit
- Adventskränze auf feuerfeste Unterlagen stellen: Geeignet sind Glas‑, Porzellan- oder Steingutteller.
- Stabiler Baum: Ein Tannenbaumfuß mit Wasserschale verhindert das Umkippen und erhöht die Sicherheit. Selbstlöschende Kerzen sind eine zusätzliche Schutzmaßnahme.
- Kerzen in der richtigen Reihenfolge anzünden: Beginnen Sie oben und hinten, löschen Sie die Kerzen umgekehrt.
- Abstand: Kerzen sollten fern von brennbaren Materialien wie Vorhängen oder Möbeln aufgestellt werden.
- Keine Wunderkerzen am Baum: Herunterbrennende Kerzen rechtzeitig austauschen.
- Trockene Zweige vermeiden: Entfernen Sie Weihnachtsbäume, Kränze und Gestecke rechtzeitig, bevor sie zu einer Brandgefahr werden.
- Im Notfall vorbereitet sein: Halten Sie Feuerlöscher, Wasser oder eine Feuerdecke griffbereit.
Kohlenmonoxid-Gefahr: Unsichtbar, aber tödlich
Die Nutzung von Kaminen oder Öfen kann zu einer weiteren unsichtbaren Gefahr führen: giftiges Kohlenmonoxid. Friedhelm Tannen warnt: „Abgase aus unsachgemäß genutzten Öfen oder unsauberen Schornsteinen können tödlich sein.“ Lassen Sie daher Ihre Heizsysteme regelmäßig von Fachleuten überprüfen.
Rauch- und Kohlenmonoxidmelder retten Leben – und sie sind in Niedersachsen bereits Pflicht. Signe Foetzki empfiehlt: „Diese Geräte gehören an jede Zimmerdecke und eignen sich auch hervorragend als sinnvolles Weihnachtsgeschenk.“
Der heiße Draht zur Feuerwehr: Notruf 112
Sollte es dennoch zu einer Marke kommen, zögern Sie nicht, den Notruf 112 zu wählen. Mit wenigen Vorsichtsmaßnahmen kann die Adventszeit sicher und sorglos genossen werden.
Anzeige
News
Lichterfahrten in Niedersachsen: Ein modernes Brauchtum für die Adventszeit
Lichterfahrten in Niedersachsen: Ein modernes Brauchtum mit Strahlkraft
In der Adventszeit gehören sie längst zum festlichen Bild Viele Gemeinden: die Lichterfahrten in Niedersachsen. Ursprünglich in der Corona-Zeit 2020 ins Leben gerufen, haben sich diese liebevoll geschmückten Fahrten zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens entwickelt. Sie symbolisieren Gemeinschaft und Zusammenhalt – Werte, die gerade in der Vorweihnachtszeit besonders geschätzt werden.
Lichterfahrten als Zeichen der Gemeinschaft
Olaf Lies, niedersächsischer Verkehrsminister, bezeichnet die Lichterfahrten als „neues, modernes Brauchtum“. Er lobt die Kommunen, die in den vergangenen Jahren stets für eine sichere Durchführung der Veranstaltungen gesorgt haben. „Das ist mit Augenmaß und Sensibilität gelöst worden, und so wird es auch in Zukunft bleiben“, betont Lies. Die Landesregierung unterstützt die Lichterfahrten ausdrücklich und erkennt ihre Bedeutung für die lokale Identität und Gemeinschaft an.
Keine Änderungen in der Genehmigungspraxis
Die unteren Verkehrsbehörden spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Genehmigungen erteilen und sicherstellen, dass die Fahrten reibungslos und sicher verlaufen. Zur Klärung der jüngsten Missverständnisse steht das Verkehrsministerium in engem Austausch mit den kommunalen Spitzenverbänden.
Ein leuchtendes Symbol der Vorweihnachtszeit
Die Lichterfahrten sind mehr als eine regionale Attraktion – sie stehen für den Zusammenhalt und die Freude, die die Adventszeit in Niedersachsen prägen. Mit liebevoll dekorierten Fahrzeugen, Lichterketten und festlicher Musik schaffen sie ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.
Die Landesregierung zeigt sich zuversichtlich, dass die Lichterfahrten auch in den kommenden Jahren die Straßen Niedersachsens erleuchten werden – als Symbol moderner Brauchtumspflege und gelebter Gemeinschaft.
Anzeige