Anzeige
Brandkasse: Vorläufiges Geschäftsjahresergebnis 2021

Vorläufiges Geschäftsjahresergebnis 2021
„Das zurückliegende Geschäftsjahr war wieder einmal ein besonderes. Doch trotz der ganz unterschiedlichen ‚Herausforderungen‘ ist die Brandkasse auch in ihrem 268. Geschäftsjahr weiter auf einem sehr guten Weg! Dies bestätigt uns in unserem täglichen Handeln. Die Langzeitwirkungen der ‚allgemeinen Gemengelage‘ sind für uns alle schwierig abzuschätzen – branchenübergreifend. Wir blicken jedoch mit Zuversicht nach vorn.“ Mit diesen Worten beginnt der Vorstandsvorsitzende Thomas Weiss zusammen mit seinem Vorstandskollegen Gerrit Wilken die Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des vorläufigen Geschäftsjahresergebnisses 2021.
Einblicke in 2021

Thomas Weiss (rechts) und Gerrit Wilken, Vorstandvorsitzender und ‑mitglied der Brandkasse, präsentieren das “Vorläufige Geschäftsjahresergebnis 2021”, Quelle: Foetzki
Gerrit Wilken blickt zurück: „Betrachten wir das Geschäftsjahr in Gänze und einige ‚größere Schäden‘. In 2021 schlugen sechs größere Feuerschäden (> 250.000 EUR) mit einem Schadenaufwand von insgesamt 4,3 Mio EUR zu Buche. Darüber hinaus sind sechs größere Sturm- bzw. Unwetterereignisse zu verzeichnen. Darunter fielen im Sommer zwei besondere Unwetter: Während ein Hagelschlag im Juni in der Krummhörn allein bei uns eine Vielzahl von Sachschäden mit einem Schadenaufwand in Höhe von 3,0 Mio. EUR verursachte, verschuldete ein F2-Tornado im August im Landkreis Aurich enorme Schäden an Gebäuden. Hier waren wir mit knapp 1 Mio EUR beteiligt. Das Ereignis und die Auswirkungen waren furchtbar, aber wir sind froh, dass der Tornado kein Menschenleben forderte.“
Der Gesamtschadenaufwand 2021 des ostfriesischen Versicherers beläuft sich auf 29,9 Mio EUR für rund 10.800 Schadenfälle. Bezogen auf die Beitragseinnahme entspricht dies einer Bruttoschadenquote von 68,5 % — und liegt damit leicht unter dem langjährigen Mittel. Um ‚Unbeteiligten‘ ein Gefühl für die Zahlen zu vermitteln, informiert Wilken: „Das heißt, dass wir durchschnittlich rund 136.000 EUR (!) pro Arbeitstag für Schäden gezahlt haben.“
Laut Weiss belaufen sich die Bestandsbeiträge inklusive des Vermittlungsgeschäftes (ohne die Lebens- und Krankenversicherung) per 31. Dezember 2021 auf ca. 68,8 Mio EUR. Dieser Beitragssumme liegen rund 300.000 Verträge zugrunde – inklusive knapp 60.000 versicherter Kraftfahrzeuge. Im selbst abgeschlossenen Geschäft belaufen sich die Bestandsbeiträge am 31. Dezember 2021 auf rund 44,3 Mio EUR (Vorjahr: 43,2 Mio EUR). „Wir merken, dass unsere Kundinnen und Kunden durch die geschehenen Naturereignisse eine höhere Sensibilität zeigen und ihren Versicherungsschutz durch uns überprüfen lassen. Unsere Produkte sind auf die jeweiligen Bedarfe zugeschnitten“, so Weiss.
Die Bruttoaufwendungen, also die Kosten für den Versicherungsbetrieb im selbst abgeschlossenen Geschäft, betrugen 12,1 Mio EUR (Vorjahr: 12,2 Mio EUR). Hierin enthalten ist das Engagement der Brandkasse für die Vorsorge und das Gemeinwohl in Ostfriesland. Die Bruttokostenquote in Höhe von 27,7 % (Vorjahr: 28,4 %) liegt unter dem Vorjahresniveau.
„Bezogen auf die verdienten Nettobeiträge beträgt unsere Eigenkapitalquote 121 %“, erläutert Gerrit Wilken. „Diese hohen Rücklagen ermöglichen es der Brandkasse, die Versicherungsrisiken in hohem Maß selbst zu tragen und vergleichsweise nur wenig Rückversicherungsschutz ‚einzukaufen‘. So können wir die normalen Schwankungen, denen ein Versicherer unterliegt, ausgleichen. Mit dieser Eigenkapitalausstattung belegen wir, relativ gesehen, einen Spitzenplatz in der deutschen Versicherungswirtschaft. Und auch die europäischen Eigenkapitalvorschriften meistern wir problemlos. In der Anlage des Kapitals sind wir uns treu geblieben – ganz solide, nachhaltig und sicherheitsorientiert.“
Gemäß den Rechnungslegungsvorschriften wurden den Schwankungsrückstellungen zum Ausgleich von Schwankungen im Schadenverlauf im selbst abgeschlossenen Geschäft 1.211 TEUR zugeführt (Vorjahr: 115 TEUR).
Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit (vor Steuern) beträgt rund 3.235 TEUR (Vorjahr: 3.596 TEUR). Rund 1.752 TEUR (Vorjahr: 1.930 TEUR) sind an Steuern zu zahlen. Nach Steuern beläuft sich der Jahresüberschuss auf 1.483 TEUR (Vorjahr: 1.668 TEUR). Insgesamt blickt die Brandkasse damit auf ein sehr gutes Geschäftsjahr 2021 zurück!
Ausblick in 2022
„Zum Stand 31. März 2022 stiegen unsere Bestandsbeiträge mit einer sehr guten Neugeschäftsentwicklung weiter an. Demgegenüber steht ein sehr stark angestiegener Aufwand für Geschäftsjahresversicherungsfälle – überhaupt nicht mit dem Vorjahr vergleichbar, welches wiederum die ‚natürliche Unberechenbarkeit‘ beweist“, berichtet Thomas Weiss weiter. „Im Zeitraum vom 16. bis 20. Februar 2022 hat eine Sturmserie unser Geschäftsgebiet überquert, in deren Mittelpunkt das Orkantief ZEYNEP eine Unmenge von Schäden angerichtet hat. Bis dato sind knapp 12.000 Schäden, mehr als im ganzen Jahr 2021, mit einem Schadenaufwand von rund 14 Mio EUR angelegt. Es wurden diverse Maßnahmen ergriffen, die das Tempo bei der Abarbeitung deutlich beschleunigen. Gleichwohl stellt die außergewöhnliche Situation die Brandkasse aber auch die Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen und Verzögerungen sind leider nicht gänzlich zu vermeiden.
Durch die auf solche Ereignisse ausgerichtete Rückversicherungsordnung sind die Auswirkungen auf das Jahresergebnis risikoadäquat begrenzt. Für zwei weitere große Feuerschäden, die sich im März ereignet haben, haben wir 650 TEUR reserviert.“
Einstimmig bewerten beide Vorstände des ostfriesischen Versicherers das immer noch allgegenwärtige Thema ‚Corona‘: „Höchste Priorität bei allem Agieren hat die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Kundinnen und Kunden sowie der Geschäftspartnerinnen und ‑partner. Wir agieren auch weiterhin achtsam und vorsichtig.“
Brandkasse = Versicherung + Vorsorge + Gemeinwohl
Nach wie vor ist die Brandkasse gemäß ihres Vorsorge- und Gemeinwohl-Auftrages tätig. Gerrit Wilken nennt dafür ein Projekt-Beispiel: „In diesem Jahr haben wir den ostfriesischen Feuerwehren unter anderem 240 ‚Experimentier-Koffer‘ zur Verfügung gestellt — im Wert von rund 28.000 Euro. Jetzt kann in allen ostfriesischen Kinder- bzw. Jugendfeuerwehren der Nachwuchs ‚etwas ordentlicher‘ ausgebildet und Gefahren können ‚kompakter‘ geübt werden. Und dies betrifft alle Feuerwehr-Angehörigen: Für die größtenteils ehrenamtliche Arbeit und die Einsatzbereitschaft können wir uns gar nicht genug bedanken! Dieses riesige Engagement vor Ort haben wir im letzten und in diesem Jahr wieder einmal zu Hauf erlebt! Feuerwehr-Projekte, oder auch gemeinsame mit der Ostfriesischen Landschaft und den Verkehrswachten im Sinne unseres Auftrages, befinden sich sozusagen in unserer DNA. Und so soll es bleiben!“
Thomas Weiss resümiert: „Die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse ist ein kerngesunder, öffentlich-rechtlicher und rein ostfriesischer Versicherer! Zu den auch künftig existierenden Herausforderungen wie weiterer Digitalisierung, Produktentwicklungen, Nachhaltigkeit oder auch Umgang mit der sich verändernden Demografie stehen wir kundenorientiert. Wir sind gut aufgestellt — wir wachsen weiter und sichern Arbeitsplätze … als regionaler Arbeitgeber und regionaler Auftraggeber. Unsere Erträge kommen von Aktionärsinteressen unabhängig Ostfriesland zu Gute. Und dank der Treue unserer Kundinnen und Kunden können wir weiterhin unsere satzungsgemäße Aufgabe ‚Versicherung, Vorsorge und Gemeinwohl’ erfüllen!“
Anzeige

Anzeige
Grenzenlos entdecken: Tagesausflug entlang der Dollard-Route mit Garten, Geschichte & Genuss

Die hängenden Küchen in Appingedam (Copyright: Dollard Route)
Über die Grenze hinaus: Bustagesfahrten auf der Dollard-Route
Perfekte Tagesausflüge in Ostfriesland und die Niederlande
Wer auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Tagesausflug in Ostfriesland ist, wird auf der Dollard-Route fündig. Die beliebte Erlebnisstrecke führt nicht nur durch malerische norddeutsche Landschaften, sondern auch über die Grenze in die Niederlande. Im Sommer 2025 finden wieder vier geführte Bustagesfahrten auf der Dollard-Route statt – inklusive Schifffahrt, Gartenerlebnis und mittelalterlichem Stadtflair.
Vier Termine für grenzüberschreitende Entdeckungen
An gleich vier Tagen – dem 9. Juli, 19. Juli, 30. Juli und 9. August 2025 – starten die Tagesfahrten entlang der internationalen Dollard-Route. Abfahrt ist jeweils um 9 Uhr am Busbahnhof in Leer. Dank einer Programmverlängerung um etwa eine Stunde bleibt mehr Zeit, die besonderen Stationen dieser Tour in Ruhe zu genießen.
Station 1: Dollartmuseum in Bunde
Der erste Halt führt die Gäste ins Dollartmuseum in Bunde. Hier wird die Geschichte des Deichbaus lebendig erzählt – mit spannenden Exponaten rund um den Kampf der Region gegen das Meer. Ein Muss für alle, die sich für regionale Kultur und Geschichte interessieren.
Station 2: Gartentraum “Tuinfleur” am Oldambtmeer
Anschließend geht es weiter in die Niederlande zum beeindruckenden Schaugarten Tuinfleur, direkt am idyllischen Oldambtmeer gelegen. Der Garten begeistert mit über 600 Funkien-Sorten und fast vier Kilometern Buchenhecke. Inmitten der prachtvollen Gartenanlage wird ein Mittagsimbiss im Themengarten serviert – eine Oase für die Sinne.
Station 3: Freie Zeit in Appingedam
Weiter führt die Reise in die charmante niederländische Stadt Appingedam. Die mittelalterlich geprägte Altstadt mit ihren berühmten „hängenden Küchen“ bietet ideale Voraussetzungen für einen individuellen Spaziergang oder Cafébesuch. Die verlängerte Aufenthaltszeit macht diesen Halt besonders lohnenswert.
Station 4: Schifffahrt auf dem Oldambtmeer
Der Abschluss der Tour ist eine gemütliche Schifffahrt auf dem Oldambtmeer. Bei Kaffee und Gebäck erleben die Teilnehmer die „Blaue Stadt“ aus einer einzigartigen Perspektive vom Wasser aus. Ein ruhiger und genussvoller Ausklang eines ereignisreichen Tages.
Praktische Infos auf einen Blick
-
Preis: 65 Euro pro Person
-
Inklusive: Reiseleitung, Busfahrt, Eintritte, Mittagsimbiss, Schifffahrt mit Kaffee & Gebäck
-
Abfahrt & Rückkehr: 9:00 Uhr ab Busbahnhof Leer, Rückkehr ca. 18:00 Uhr
-
Buchung & Kontakt:
Tel.: 0491 919696–52
Web: www.dollard-route.de
Ein unvergesslicher Tagesausflug entlang der Dollard-Route
Die Dollard-Route bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Kulinarik – ideal für alle, die in Ostfriesland Tagesausflüge mit echtem Mehrwert suchen. Ob mit Familie, Freunden oder allein: Diese grenzüberschreitende Bustour hinterlässt bleibende Eindrücke.

Häufig gestellte Fragen zur Bustagesfahrt auf der Dollard-Route
❓ Was ist die Dollard-Route?
Antwort:
Die Dollard-Route ist eine grenzüberschreitende Erlebnisroute durch Ostfriesland und die niederländische Provinz Groningen. Sie verbindet Natur, Kultur und Wassererlebnis – ideal für Tagesausflüge mit dem Rad, dem Auto oder als organisierte Bustour.
❓ Wann finden die Bustagesfahrten 2025 statt?
Antwort:
Die vier Termine für die Bustagesfahrten 2025 sind:
9. Juli, 19. Juli, 30. Juli und 9. August.
Die Abfahrt erfolgt jeweils um 9:00 Uhr am Busbahnhof in Leer, Rückkehr ist gegen 18:00 Uhr.
❓ Was kostet die Tagesfahrt auf der Dollard-Route?
Antwort:
Der Preis beträgt 65 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Busfahrt, eine qualifizierte Reiseleitung, Eintrittsgelder, ein Mittagsimbiss sowie eine Schifffahrt mit Kaffee und Gebäck.
❓ Was sind die Highlights der Tour?
Antwort:
Die wichtigsten Stationen der Tagesfahrt sind:
-
Besuch im Dollartmuseum in Bunde
-
Spaziergang durch den Gartentraum Tuinfleur mit Mittagsimbiss
-
Freie Zeit in der mittelalterlichen Stadt Appingedam
-
Schifffahrt auf dem Oldambtmeer inklusive Blick auf die „Blaue Stadt“
❓ Muss ich mich vorher anmelden?
Antwort:
Ja, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Buchungen sind telefonisch unter 0491 919696–52 oder online über www.dollard-route.de möglich.
❓ Ist die Fahrt auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet?
Antwort:
Einige Programmpunkte sind barrierearm, allerdings ist der Zugang zu bestimmten Stationen (z. B. Gartenanlagen, Schiffe) eventuell eingeschränkt. Es wird empfohlen, dies bei der Buchung individuell abzuklären.
❓ Gibt es Ermäßigungen für Kinder oder Gruppen?
Antwort:
Der reguläre Preis liegt bei 65 Euro pro Person. Eventuelle Ermäßigungen für Kinder oder Gruppen sind direkt beim Veranstalter zu erfragen.
❓ Kann ich meinen Hund mitnehmen?
Antwort:
Aus Rücksicht auf andere Gäste und aufgrund begrenzter Platzverhältnisse in Bus und Gartenanlagen ist die Mitnahme von Hunden leider nicht möglich.

Mit der MS Dollard dem Alltag davonschippern – Minikreuzfahrten auf der Ems
Anzeige
Private Krankenversicherung Ostfriesland

Private Krankenversicherung Ostfriesland – Ihr starker Gesundheitsschutz direkt aus der Region
Ostfriesland/Leer, 18. Mai 2025 – Wer sich in Ostfriesland optimal für Gesundheit und Pflege absichern möchte, stößt bei der Suche nach einer leistungsstarken privaten Krankenversicherung schnell auf ein breites Angebot. Besonders gefragt: maßgeschneiderte Tarife, persönliche Beratung und ein starker regionaler Partner – wie die Allianz Hauptvertretung Heidi Noormann in Leer.
Für jeden Lebensabschnitt die passende Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Vorteile für viele Berufsgruppen – ob Selbstständige, Arbeitnehmer:innen, Beamte oder Ärzt:innen. Mit individuell anpassbaren Tarifen, hohen Erstattungen und umfassenden Zusatzleistungen überzeugt die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) durch Qualität und Service.
Angebote im Überblick:
-
PKV für Selbstständige
Bis zu 100 % Leistungen bei ärztlicher Behandlung, flexibel wählbare Selbstbeteiligung, starke Familienleistungen. -
PKV für Angestellte
Leistungsstarker Rundumschutz, hohe Beitragsrückerstattung (bis zu 40 %), attraktive Vorsorgeleistungen. -
PKV für Beamte & Beihilfeberechtigte
Kombination aus Beihilfe und privatem Schutz, besonders günstige Tarife, bis zu 100 % Absicherung möglich. -
PKV für Ärzt:innen & Medizinstudierende
Exklusive Konditionen, digitale Services und Gruppenverträge über Ärztekammern.
Regionale Beratung – maßgeschneidert für Ostfriesland
Die Allianz Hauptvertretung Heidi Noormann in Leer bietet persönliche Beratung und individuelle Lösungen – direkt in Ihrer Nähe. Hier erhalten Sie nicht nur Informationen, sondern auch konkrete Empfehlungen, die zu Ihrem Lebensstil und Ihrem Gesundheitsbedarf passen.
Adresse:
Allianz Versicherung Heidi Noormann
Blinke 32, 26789 Leer, Ostfriesland
Telefon: 0491 99239152
Öffnungszeiten:
Mo–Fr: 09:00 – 12:30 Uhr und 14:30 – 17:00 Uhr
Fr: nachmittags nach Vereinbarung
Zusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte
Auch wer gesetzlich versichert ist, kann mit privaten Zusatzversicherungen gezielt mehr Leistungen erhalten – etwa:
-
Zahnzusatzversicherung
Bis zu 100 % Erstattung für Zahnbehandlungen, Prophylaxe, Bleaching, Zahnersatz – ganz ohne Wartezeit. -
Ambulante Zusatzversicherung
Für Heilpraktikerleistungen, Brillen, Kontaktlinsen, Vorsorge und alternative Behandlungen. -
Krankenhauszusatzversicherung
Chefarztbehandlung und Einbettzimmer im Krankenhaus – wie ein:e Privatpatient:in. -
Pflegezusatzversicherung
Finanzielle Absicherung im Pflegefall, umfassende Assistance-Leistungen und mehr Selbstbestimmung. -
OptionFlexiMed
Der flexible Einstiegstarif für Studierende und junge Leute mit garantierter Gesundheitsabsicherung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Persönliche Beratung direkt in Leer, Ostfriesland
-
Flexible Tarife für PKV und Zusatzversicherungen
-
Gesundheitsservices und starke Leistungen
-
Langfristige Absicherung für jede Lebenssituation
-
Kompetente Ansprechpartnerin vor Ort: Heidi Noormann
Wer in Ostfriesland eine private Krankenversicherung sucht, profitiert von regionaler Beratung, modernen Tarifen und individuellen Lösungen. Die Allianz Hauptvertretung in Leer bietet Ihnen genau das – zuverlässig, transparent und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

❓ Welche private Krankenversicherung ist in Ostfriesland empfehlenswert?
In Ostfriesland empfiehlt sich besonders die Allianz Private Krankenversicherung (APKV), vertreten durch Allianz Hauptvertretung Heidi Noormann in Leer. Die APKV bietet individuelle Beratung, flexible Tarife und zuverlässigen Service direkt vor Ort. Ob Angestellte, Selbstständige oder Beamte – die Allianz passt den Versicherungsschutz gezielt an Ihre Lebenssituation an. Durch die persönliche Nähe und langjährige Erfahrung profitieren Versicherte in Ostfriesland von einer starken Partnerschaft und schneller Erreichbarkeit.
❓ Was bietet die Allianz PKV für Selbstständige oder Beamte?
Die Allianz PKV bietet für Selbstständige:
-
Bis zu 100 % Kostenübernahme beim Arzt, Zahnarzt oder im Krankenhaus
-
Flexible Selbstbeteiligung & individuelle Tarifgestaltung
-
Umfangreiche Vorsorgeprogramme & Familienleistungen
Für Beamte und Beihilfeberechtigte:
-
Optimal kombinierbare Beihilfeergänzungstarife
-
Bis zu 100 % Absicherung
-
Hohe Beitragsrückerstattung & exklusive Tarife speziell für Beamte auf Widerruf
Beide Gruppen profitieren von digitalen Services, einfacher Abwicklung und persönlichen Ansprechpartnern – z. B. direkt in Leer bei Allianz Heidi Noormann.
❓ Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung in Leer, Ostfriesland?
Ja, eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich besonders für gesetzlich Versicherte in Leer und Umgebung, da gesetzliche Kassen oft nur Basisleistungen übernehmen. Die Allianz bietet mit MeinZahnschutz Tarife, die:
-
Bis zu 100 % der Kosten für Zahnreinigung, Prophylaxe und Zahnersatz übernehmen
-
Leistungen für Bleaching, Angstpatientenbehandlung und Schienen einschließen
-
Keine Wartezeit & eine Innovationsgarantie bieten
Gerade für Familien, Kinder oder Menschen mit hoher Zahnarztfrequenz ist eine solche Zusatzversicherung ein sinnvoller finanzieller Schutz – regional gut betreut durch die Allianz vor Ort in Ostfriesland.
Anzeige
Digitale Gesundheitsversorgung in Ostfriesland: Klinikum Leer startet Patientenportal

Mit dem neuen digitalen Patientenportal ermöglicht das Klinikum Leer eine moderne und nutzerfreundliche Möglichkeit zur Terminvereinbarung in der Inneren Medizin. Patientinnen und Patienten können ab sofort ambulante Termine online anfragen, Dokumente vorab hochladen und Profile für Angehörige verwalten – komfortabel, schnell und kostenlos. Im Laufe des Jahres wird das Portal auf weitere Fachbereiche ausgeweitet. Ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Service für die Region Ostfriesland.
Anzeige
Klinikum Leer startet digitales Patientenportal – Termine jetzt online anfragen
Leer/Ostfriesland, 18. Mai 2025 – Das Klinikum Leer geht einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Gesundheitsversorgung: Seit wenigen Tagen ist das neue digitale Patientenportal online. Den Anfang macht die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, bei der nun ambulante Termine bequem online angefragt werden können.
Patientinnen und Patienten haben über das Portal die Möglichkeit, Sprechstunden-Termine im MVZ Innere Medizin oder in der Klinikambulanz anzufragen. Nach der Anfrage erfolgt eine Bestätigung per E‑Mail, ob der gewünschte Termin vergeben werden kann. Damit wird der Zugang zur medizinischen Versorgung einfacher und zeitgemäßer gestaltet.
Praktische Funktionen für Patienten
Das neue Portal bietet neben der Terminvergabe weitere nützliche Funktionen. So können bereits vorab wichtige Dokumente wie Überweisungen oder Vorbefunde hochgeladen werden – das spart Zeit vor Ort. Zudem lassen sich sogenannte Unterprofile für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige anlegen, um auch deren Termine digital zu verwalten.
Der Zugang zum Patientenportal erfolgt über die Website des Klinikums Leer oder direkt über den Link:
🌐 https://mein.klinikum-leer.de
Für die erste Nutzung ist lediglich eine einmalige Registrierung mit E‑Mail-Adresse erforderlich. Die Nutzung des Portals ist komplett kostenlos.
Weitere Abteilungen folgen
Wie das Klinikum Leer mitteilt, soll das digitale Angebot im Laufe des Jahres schrittweise auf weitere Fachbereiche ausgeweitet werden. Zusätzlich sind neue Funktionen geplant, die den Service für Patienten weiter verbessern sollen.
Mit dem Start des Patientenportals setzt das Klinikum ein klares Zeichen für eine moderne, patientenorientierte und digitale Gesundheitsversorgung in der Region Ostfriesland.
Anzeige