Anzeige
Jetzt erhältlich! Kunstkalender 2024: Einblicke in Ostfrieslands Künstlerwelt und Kultur

Der Ostfriesische Kunstkalender 2024 — Jetzt erhältlich
Schon seit fast sechzig Jahren wird der Ostfriesische Kunstkalender von der Ostfriesischen Landschaft und der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse gemeinsam herausgegeben. Sein Zweck besteht darin, einen Ausschnitt des künstlerischen Schaffens von Künstlerinnen und Künstlern mit Bezug zur Region Ostfriesland festzuhalten. Der Kunstkalender für das aktuelle Jahr präsentiert zwölf herausragende Werke von zwölf unterschiedlichen Kunstschaffenden und ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Zwölf Kunstschaffende, zwölf einzigartige Wege und Herangehensweisen
Der Kalender stellt die Werke von zwölf Künstlerinnen und Künstlern vor, die eine enge Verbindung zu Ostfriesland haben. Jeder von ihnen hat seinen ganz eigenen künstlerischen Weg verfolgt, und das Spektrum ihrer ästhetischen Interpretationen der Region ist beeindruckend vielfältig.
Die Bandbreite der Kunstwerke erstreckt sich von wirklichkeitsnahen Darstellungen, bei denen die Manipulationen erst bei genauerem Hinschauen ersichtlich werden, über reduzierte Abbildungen bis hin zu abstrakten Kompositionen, die Raum für gegenstandsnahe Assoziationen bieten.
Einige der vorgestellten Künstler und Künstlerinnen sind:
-
Almuth Baumfalk , geboren 1962 in Aurich, die in Berlin lebt und in ihren frühen Werken originell mit Symbolen ihrer ostfriesischen Heimat umgeht.
-
Hermann Buß , Jahrgang 1951, der in Neermoor-Kolonie nahe Leer geboren wurde und in seiner Kunst das Leben am Meer und im Hafen auf beeindruckende Weise einfängt.
-
Kriso ten Doornkaat , geboren 1961, die seit 1992 in Ostfriesland lebt und sich in ihren Werken durch technische Perfektion und breite gestalterische Fantasie auszeichnet.
Mehr über diese und weitere Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Werke im Ostfriesischen Kunstkalender 2024 erfahren Sie auf den angegebenen Websites. Der Kalender bietet einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Kreativität der Kunstszene in Ostfriesland und ist ein absolutes Highlight für Kunstinteressierte und Liebhaber der Region.
Ricardo Fuhrmann
Ricardo Fuhrmann wurde 1959 in Buenos Aires geboren und stammt aus einer jüdischen Emder-Familie, die 1938 vor dem nationalsozialistischen Regime nach Argentinien floh. Seit 30 Jahren hat der Künstler seinen zweiten Wohnsitz in Norden. Viele seiner Arbeiten transportieren die Wünsche und Hoffnungen der Menschen auf ein erfülltes Leben. Dem ausgesuchten Werk liegt die Erinnerung an einen Spaziergang mit einer Freundin zugrunde. Sie wünschten sich, an einem so schönen Ort einmal zu heiraten. Mehr über Ricardo Fuhrmann: Hier klicken
Theo Haasche
Theo Haasche wurde 1955 in Norden geboren und lebt seit dem Studium in Oldenburg. Er verwandelt Spuren, die die Menschen in der Welt hinterlassen, in Gemälden mit unterschiedlich ausgeprägter Realitätsnähe. In seinen Werken hebt er Schönheiten wie Gefährdungen hervor. Seine Darstellungen sind immer geprägt durch Eindrücke seiner ostfriesischen Heimat, durch das Meer und eine von Naturkräften geformte flache Landschaft. Mehr über Theo Haasche: Hier klicken
Marikke Heinz-Hoek
Marikke Heinz-Hoek wurde 1944 im Rheiderland geboren und wuchs auf. Sie verbringt jedes Jahr etwas Zeit in ihrer Heimat und ist fasziniert von den Eigentümlichkeiten des Landes. Für die Darstellung wählt sie ganz verschiedene künstlerische Medien. Die ausgewählte Arbeit gehört zu einer Serie, in der sie als Zeichengrund unterschiedlichste Fundstücke nutzt. Hier ist es der Offsetdruck eines barocken Gemäldes. Solche Verbindungen charakterisieren den kleinen Landschaftsausschnitt als Teil eines großen Ganzen. Mehr über Marikke Heinz-Hoek: Hier klicken
Wan-Yen Hsieh
Wan-Yen Hsieh wurde 1964 in Taiwan geboren und lebte bis zum Abschluss ihres ersten Studiums dort. Seit 2005 wohnt die Künstlerin in Norden. Das ausgewählte Gemälde gehört in ihre Serie „Beziehungen“, in der sie Verbildlichungen für die „Kräfte und Zustände“ sucht, die der Mensch mit sich selbst, mit anderen und mit seiner Umwelt erlebt. Entstanden ist eine Folge komplex komponierter Abstraktionen aus Farben, Flächen und Linien, aus Richtungen, Spiegelungen und Durchbrüchen, die auf vielfältige Weise zum Nachspüren einladen. Mehr über Wan-Yen Hsieh: Hier klicken
Herbert Müller
Herbert Müller wurde 1953 in Norden geboren und lebt auf einem Gulfhof am Rande der Geest. Die ackerbaulich genutzte Landschaft ist eines der Motive, die er auf vielfältige Weise mit charakteristischen Zusammenfassungen aus gegeneinandergestellten Flächen, Farben und Strukturen gestaltet. Die verbleibende Wirklichkeitsnähe gibt dem Betrachter Raum, die Landschaft mit persönlichen Assoziationen zu füllen und die eigene Beobachtungsgabe zu schärfen. Mehr über Herbert Müller: Hier klicken
Michael Francis Podulke
Michael Francis Podulke wurde 1922 in Mazeppa, Minnesota, USA, geboren und war seit 1950 ein in der Kunstszene Amsterdams integrierter Künstler. Im Jahr 1975 führte ihn der Zufall nach Ostfriesland, wo er blieb und 1988 in Norden starb. In dieser letzten Schaffensperiode entstand ein vielfältiges grafisches und malerisches Werk, zu dem Landschaftsdarstellungen von Klarheit wie Rätselhaftigkeit gehören. Mehr über Michael Francis Podulke: Hier klicken
Ruth Schmidt Stockhausen
Ruth Schmidt Stockhausen wurde 1922 in Norderney geboren und wuchs dort auf. Im Jahr 1983 kehrte sie nach Ostfriesland zurück, wo sie 2014 verstarb. Ein zentrales Motiv in ihrem Werk war die Nordseeküste und alles, was sich dort finden ließ. Sie schufen Bilder von lyrischem bis dramatischem Charakter, die auf dem Gesehenen basieren. Ein bemerkenswertes Werk zeigt ein Fischernetz, bei dem sie die unverkennbare Struktur beibehielt und es in eine Farbkomposition verwandelte, die an die Nützlichkeit und Vergänglichkeit der materiellen Welt erinnert. Mehr über Ruth Schmidt Stockhausen: Hier klicken
Ulrich Schnelle
Ulrich Schnelle wurde 1953 in Bünde, Nordrhein-Westfalen, geboren und lebt seit 2002 im Rheiderland. Als Künstler übersetzten er Eindrücke aus der erlebten Realität in abstrakte Bilder. Dennoch lassen einige seiner Werke noch gegenständliche Assoziationen zu. Eine Werkreihe mit dem Titel „Endje van de Welt“ entstand aus Spaziergängen entlang der Mündung der Ems in den Dollart, benannt nach einer Straße, die früher dort endete. Ein ausgewähltes Gemälde dieser Serie wurde durch ein im Wind flatterndes Absperrband inspiriert, das im Entstehungsjahr einige der Deichwege abschloss. Mehr über Ulrich Schnelle: Hier klicken
Elisabeth Tatenberg
Elisabeth Tatenberg wurde 1953 in Hamburg geboren und zog 1980 nach Ostfriesland, wo sie 2022 verstarb. In ihrer letzten Schaffensphase widmete sie sich dem Erlebnis des farbigen Himmelslichts. Naturbeobachtungen dienen stets als Ausgangspunkt für ihre Werke, die sie in Farben- und Wolkenkompositionen übersetzte. Diese Werke wirken mal wirklichkeitsnaher und mal verfremdeter. Ihr besonderer Malstil, bei dem dünnflüssige Farbschichten aufgetragen und wieder entfernt wurden, verleiht den Gemälden eine besondere Verdichtung, die mit Unendlichkeit und Schwerelosigkeit korrespondiert. Mehr über Elisabeth Tatenberg: Hier klicken
Das „Kalender-Kleid“
Die Sammlerinnen und Sammler ostfriesischer Kunstmotive haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, durch eine Spiralbindung ihren Kalender zusammenzuhalten. Ein bequemer Umschlag ist möglich – so bleiben alle Bilder als Kunstsammlung beieinander. Darüber hinaus ist der diesjährige Kunstkalender wieder mit einer praktischen Perforierung versehen worden, so dass das Kalendarium bei Bedarf problemlos entfernt und der Kalender somit auch als immerwährender Kunstkalender genutzt werden kann.
Die Verkaufsstellen
Ab sofort ist der Kunstkalender 2024 bei der Ostfriesischen Landschaft in Aurich, Georgswall 1–5, Telefon 04941 179926, erhältlich. Außerdem ist er über das Internet ( www.olv-gmbh.de ) sowie den regionalen Buchhandel erhältlich. Dank der Unterstützung durch die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse beträgt der Preis nur 18,95 Euro.
Aurich, 01. September 2023
Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft
Dr. Matthias Stenger, Direktor der Ostfriesischen Landschaft
Thomas Weiss, Vorstandsvorsitzender der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse

Anzeige
Shoppen, Schlemmen, Genießen – De Buhr’s Kaffee-Eck in Remels

Gemütlich shoppen und entspannen – im neuen de Buhr’s Kaffee-Eck mit großer Fensterfront behalten Sie den Überblick über das Modehaus. Ein perfekter Ort für eine kleine Auszeit bei Kaffee, Latte oder einem Gläschen Sekt mitten im Herzen von Remels. Foto: privat
Neuer Geheimtipp in Remels – De Buhr’s Kaffee-Eck
Das traditionsreiche Modehaus de Buhr in Remels, bereits seit drei Generationen familiengeführt, präsentiert sich seit Mai 2025 in neuem Glanz. Nach umfangreichem Umbau und der Vergrößerung der Herrenabteilung im 1. Stock erstrahlt das Geschäft nun noch geräumiger und einladender.
Ein besonderes Highlight ist das neue de Buhr’s Kaffee-Eck: Auf 15 qm mit großer Panoramascheibe bietet es einen herrlichen Ausblick auf Remels. Hier können Besucher in entspannter Atmosphäre eine Vielzahl von Getränken genießen – vom klassischen Kaffee über Latte Macchiato und Cappuccino bis hin zu kalten Erfrischungen wie Wasser, Säfte oder auch mal ein kleines Gläschen Sekt.
Der Clou: Dieses gemütliche Kaffee-Eck ist ein kostenloser Service für alle Kunden, der den Einkaufsbummel noch angenehmer macht. So lässt sich zwischen dem Stöbern durch die Modewelt auch mal eine kleine Auszeit einlegen – alleine oder gemeinsam mit Freunden.
Modebegeisterte kommen bei de Buhr ebenfalls voll auf ihre Kosten. Das Haus bietet eine große Auswahl an bekannten Marken wie PME Legend, MAC, Opus, Tom Tailor, LEVIS, Cecil, Street One, Casa Moda und vielen mehr.
Ein Besuch lohnt sich also gleich doppelt: hochwertige Mode, entspanntes Shoppen und eine kleine Auszeit im charmanten Kaffee-Eck – der neue Geheimtipp in Remels!
Anzeige
MS Dollard: Letzte Fährfahrten und Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer

Foto: Innenraum der MS Dollard (Copyright: IDR)
Herbstbeginn auf der MS Dollard – Fahrpläne angepasst
Ditzum / Leer. Der Herbst ist da und die Saison für das Fahrgastschiff MS Dollard neigt sich langsam dem Ende entgegen. Ab sofort fährt das Schiff nur noch mittwochs und samstags von Ditzum nach Emden, weiter nach Delfzijl und wieder zurück, teilt die Internationale Dollard Route als Veranstalterin mit.
Eine Ausnahme gibt es am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober): Dann verkehrt die MS Dollard auch an einem Freitag. Letzter regulärer Fährtag der Saison ist der 4. Oktober.
Minikreuzfahrt von Ditzum nach Leer
Am 5. Oktober wird die letzte „Minikreuzfahrt“ der Saison angeboten. Die Tour von Ditzum nach Leer und zurück lässt sich hervorragend mit einer Radtour kombinieren. Das Schiff startet um 10 Uhr in Ditzum und erreicht Leer gegen 12 Uhr. Nach einer dreistündigen Pause geht es um 15 Uhr zurück nach Ditzum, Ankunft gegen 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.dollard-route.de/Minikreuzfahrt.
Tickets
Fahrkarten für alle Fahrten sind direkt an Bord, bei den Tourist-Informationen oder online buchbar unter https://bit.ly/dollardticketsbuchen. Weitere Infos: www.dollard-route.de/dollartfaehre.
Abfahrtszeiten Fährsaison (Ditzum – Emden – Delfzijl – zurück)
-
Ditzum ab: 8:30 Uhr
-
Emden an: 9:10 Uhr
-
Emden ab: 9:20 Uhr
-
Delfzijl an: 10:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 10:50 Uhr
-
Emden an: 12:10 Uhr
-
Emden ab: 12:20 Uhr
-
Ditzum an: 13:00 Uhr
Pause 1,5 Stunden
-
Ditzum ab: 14:30 Uhr
-
Emden an: 15:10 Uhr
-
Emden ab: 15:20 Uhr
-
Delfzijl an: 16:40 Uhr
-
Delfzijl ab: 16:50 Uhr
-
Emden an: 18:10 Uhr
-
Emden ab: 18:20 Uhr
-
Ditzum an: 18:55 Uhr
Die MS Dollard bietet somit auch im Herbst noch zahlreiche Gelegenheiten, eine Schifffahrt über die Meeresbucht Dollard mit einer Radtour zu kombinieren und einen kurzen Abstecher in die Niederlande zu unternehmen – zum Beispiel mittwochs zum Markttag in Delfzijl.
Anzeige
Anzeige
Bäder, Wohlfühloasen und Wärmepumpen in Leer – Ausstellung mit Expertenberatung

Warum es sich lohnt, Badezimmer- und Wärmepumpenausstellungen vor Ort zu besuchen
Eine Badezimmer- oder Wärmepumpenausstellung nur im Katalog oder im Internet zu sehen, kann nie dasselbe Erlebnis bieten wie ein Besuch vor Ort. Wer Inspiration für seine persönliche Wohlfühloase sucht, möchte nicht nur Fotos betrachten, sondern sehen, fühlen und sich vorstellen, wie Materialien, Farben und Technik im eigenen Zuhause wirken. Genau das bietet die I. & L. Jüchter GmbH in Leer, mit einer der modernsten Ausstellungsflächen in Ostfriesland direkt an der A 28.
Vorteile eines Vor-Ort-Besuchs
Vor Ort kann man Materialien, Oberflächen und Funktionen hautnah erleben:
-
Fliesen in verschiedenen Formaten und Oberflächen lassen sich kombinieren und im echten Licht betrachten.
-
Barrierefreie Badlösungen und Komfortelemente wie bodenebene Duschen, Waschtische ohne Unterbau oder Badewannen mit bequemem Einstieg können direkt auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft werden.
-
Wärmepumpen und moderne Heizsysteme lassen sich nicht nur ansehen, sondern werden von Fachleuten erklärt – wie sie funktionieren, wie sie Platz sparen und welche Vorteile sie für Energieeffizienz und Wohnkomfort bieten.
Die fachkundige Beratung vor Ort macht dabei den entscheidenden Unterschied. Kundinnen und Kunden erhalten Antworten auf ihre Fragen, erfahren Details, die in Katalogen oder im Internet kaum zu erkennen sind, und können Entscheidungen für ihr Zuhause sicher treffen.


Eine aufwendige Ausstellung – für den Kundenservice gemacht
Eine Ausstellung dieser Größenordnung ist sehr aufwendig: Von der Planung der 300 Quadratmeter großen Fläche über die Auswahl der Exponate bis hin zu Aufbau, Lichtgestaltung und Präsentation der Technik sind zahlreiche Arbeitsstunden nötig. Dennoch ist es für die I. & L. Jüchter GmbH eine Investition, die sich lohnt. Denn der direkte Kontakt, das Erleben der Produkte und die individuelle Beratung stehen im Zentrum des Kundenservices – und genau das schätzen die Besucherinnen und Besucher.
Laura Jüchter und ihr Team legen besonderen Wert darauf, dass jedes Detail stimmig ist: von modernen Badwelten über barrierefreie Lösungen bis zu innovativen Heizsystemen. So wird der Besuch zu einem vollständigen Erlebnis, das Inspiration, Informationen und Sicherheit für Entscheidungen rund ums eigene Zuhause bietet.
Standortvorteil in Ostfriesland
Die Ausstellung in Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 18, ist ideal erreichbar direkt an der A 28. Das macht es einfach, die Ausstellung zu besuchen – egal ob aus der Stadt oder von außerhalb. Die moderne Präsentation, die kompetente Beratung und die große Auswahl an Lösungen machen den Besuch zu einem echten Mehrwert.
Wer also Inspiration für sein Badezimmer, seine Wohlfühloase oder sein Heizsystem sucht, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Hier kann man sehen, vergleichen und Entscheidungen treffen – live, kompetent und direkt beim Experten vor Ort.

I. & L. Jüchter GmbH
Heizung und Sanitär
Am Nüttermoorer Sieltief 18
26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: 0491 9279110
Mail: info@juechter.de
