Lokal
Gitta Connemann als stellvertretende Vorsitzende der CDU in Niedersachsen nominiert

Melanie Nonte kandidiert als Beisitzerin für den CDU-Landesvorstand.
Gitta Connemann als stellvertretende Vorsitzende der CDU in Niedersachsen nominiert
Wittmund/ Strackholt. Mit einem starken Frauen-Duo geht die CDU Ostfriesland am 21. Januar in die Wahlen zum neuen Landesvorstand der CDU in Niedersachsen. Der Bezirksvorstand der ostfriesischen Christdemokraten nominierte jetzt in Wittmund jeweils einstimmig die Bundestagsabgeordnete und Bundesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung von CDU und CSU, Gitta Connemann (Hesel) für eine Kandidatur um den stellvertretenden Landesvorsitz der CDU und die leeraner CDU-Kreisvorsitzende Melanie Nonte (Hesel) für den erweiterten Landesvorstand.
„Gitta Connemann setzt sich seit Beginn ihrer politischen Arbeit für einen starken ländlichen Raum ein. Zugleich ist sie eine der profiliertesten Wirtschaftspolitikerinnen der CDU. Wir sind der festen Überzeugung, dass Gitta Connemann im Team mit dem designierten neuen CDU-Landesvorsitzenden Sebastian Lechner (Neustadt am Rübenberge) und weiteren engagierten Vorstandsmitgliedern der CDU in Niedersachsen ein klares Profil in den aktuell wichtigen Fragen der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik geben kann. Sie wird der Landespartei helfen, schnell in der neuen Oppositionsrolle Tritt zu fassen und die rot-grüne Landesregierung mit einem konstruktiv-kritischen politischen Gegenentwurf zu stellen“, begründet Ulf Thiele, Bezirksvorsitzender der CDU Ostfriesland, den einstimmigen Vorstandsbeschluss, Gitta Connemann für dieses Amt zu nominieren.
„Niedersachsen braucht eine starke CDU. Diese Stärke müssen wir zurückgewinnen. Das geht nur im Team. Nur gemeinsam sind wir stark. Die CDU Ostfriesland traut mir zu, Teil der Teamlösung zu sein. Dieses Vertrauen ehrt mich sehr. Packen wir es an!“ So kommentierte Gitta Connemann das Votum des CDU-Bezirksvorstandes zu ihrer Kandidatur.

Melanie Nonte will die Stimme der Kommunalpolitik im CDU-Landesvorstand sein.
„Melanie Nonte ist im jetzigen CDU-Landesvorstand die Stimme des Ehrenamtes. Sie bringt sich in die Arbeit der Landes-CDU mit großem Engagement ein, obwohl sie kein Abgeordnetenmandat hat. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit und dem kommunalpolitischen Engagement hat sie mit ihrer Arbeit in der Landespartei viel Einsatz gezeigt und die ostfriesischen Interessen immer stark vertreten. Daher würden wir uns freuen, wenn sie im CDU-Landesvorstand auch weiterhin Impulse aus der Sicht der Parteibasis geben könnte“, so Ulf Thiele zur Kandidatur Nontes für den Landesvorstand der CDU in Niedersachsen.
„Für die Neuausrichtung der CDU ist es wichtig, dass auch das Ehrenamt im Landesvorstand vertreten ist. Diejenigen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren — in den Räten, den Kreis‑, Stadt, Gemeinde- und Samtgemeindeverbänden. Für sie möchte ich mich auch weiterhin im Landesvorstand einbringen und den vielen ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern eine Stimme geben. In den letzten zwei Jahren habe ich viele Erfahrungen sammeln dürfen. Diesen Weg möchte ich weitergehen. Und ich habe große Lust, die Sicht des Ehrenamtes auch im neuen Vorstand weiter mit einzubringen. Ich freue mich über das Vertrauen meiner Ostfriesischen CDU und die erneute Nominierung. Gemeinsam in einem Team mit Gitta Connemann, dem zukünftigen neuen Vorstand um Sebastian Lechner und der Landtagsfraktion mit Ulf Thiele als stellvertretendem Fraktionsvorsitzenden gilt es, die CDU zu stärken. Dazu werde ich meinen Teil beitragen“, erklärte Melanie Nonte zu ihrer Nominierung.
Aussprache der ostfriesischen Funktions- und Mandatsträger mit dem Generalsekretär und designierten Landesvorsitzenden der CDU in Niedersachsen, Sebastian Lechner
Mit dem designierten neuen CDU-Landesvorsitzenden und neu gewählten Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Sebastian Lechner, diskutierte die Bezirks-CDU im Rahmen einer Funktions- und Mandatsträgerkonferenz im Dezember in Strackholt die Gründe der verlorenen Landtagswahl und die Neuaufstellung der CDU in Niedersachsen. Sebastian Lechner ist aktuell noch der Generalsekretär der Landes-CDU.
„In der fast dreistündigen offenen Diskussion haben wir über Fehler und Verantwortung in der Arbeit der letzten Jahre und im Landtagswahlkampf gesprochen. Und wir haben miteinander über die Arbeit und Ziele in der neuen Oppositionsrolle diskutiert. Sebastian Lechner erfuhr in der Konferenz viel Zustimmung sowohl für seine Analyse als auch für seine Vorstellungen für die Arbeit der CDU. Wir waren uns sehr einig, dass wir einen konstruktiven Oppositionskurs fahren und durch eigene Alternativen für eine bessere, als die rot-grüne Politik werben müssen. Wir werden wieder klar erkennbar die Interessenvertreter der Menschen in den ländlichen Räumen sein. Und wir werden zugleich ehrgeizige Ziele für unser Land formulieren“, beschrieb Ulf Thiele die Stimmung in der Konferenz. Beispielhaft nannte er die Energiepolitik. Es sei weder ausreichend noch glaubwürdig gewesen, nur die Bundesregierung für ihre Krisenpolitik zu kritisieren. Neben der Kritik an der Regierungsarbeit erwarteten die Menschen zurecht, dass die CDU auch eigene Ziele klar benenne. „So reicht es nicht aus, Niedersachsen als Windenergieland Nummer eins zu etablieren. Wir müssen auch Wasserstoffland Nummer eins werden, und Ostfriesland muss bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff und auch beim Import grüner Energie eine zentrale Rolle spielen“, so Ulf Thiele.
Diesen Weg wolle die CDU Ostfriesland gemeinsam mit der CDU in Niedersachsen und mit Sebastian Lechner gehen. „Mein Eindruck von der Konferenz war sehr klar, dass Sebastian Lechner die anwesenden Funktions- und Mandatsträger überzeugen konnte. Er ist auf berechtigte Kritik an seiner Verantwortung für die Wahlniederlage bei der Landtagswahl am 9. Oktober konstruktiv und sehr offen eingegangen und konnte mit seinen Vorschlägen für den Aufbau eines Teams in der CDU-Landtagsfraktion und in der Landespartei sowie für die Arbeit in der Opposition punkten. Aus Ostfriesland erfährt seine Kandidatur für den CDU-Landesvorsitz daher Unterstützung“, so Ulf Thiele abschließend in einer Mitteilung der ostfriesischen CDU.
Anzeige

Lokal
Ledabrücke zwei Tage gesperrt: Umleitungen und wichtige Infos für Autofahrer

Verkehrsbehördliche Maßnahme: Sperrung der Ledabrücke (B70/Papenburger Straße)
Die Ledabrücke auf der B70/Papenburger Straße wird turnusmäßig auf ihren Bauwerkszustand überprüft, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten.
Aus diesem Grund wird die Ledabrücke am 13. und 14. Oktober 2025 jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr gemäß § 45 StVO für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die angegebenen Zeiten stellen Planungstermine dar; die tatsächliche Dauer kann kürzer oder länger ausfallen.
Für Radfahrer und Fußgänger besteht weiterhin eine einseitige Passagemöglichkeit. Zudem wird die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge jederzeit sichergestellt.
Umleitungen für den Kraftfahrzeugverkehr
Um den Verkehrsfluss trotz der Sperrung aufrechtzuerhalten, sind folgende Umleitungen eingerichtet:
-
Aus Richtung Papenburg nach Leer:
Über die U1 über die B438 in Richtung Rhauderfehn, anschließend auf die B72, weiter auf die A28 und über die B436 nach Leer. -
Aus Richtung Leer nach Papenburg:
Über die U2 über die B436, anschließend auf die A28, an der Anschlussstelle Filsum auf die B72 und in Höhe Rhauderfehn auf die B438.
Die Sperrung tritt mit Aufstellung der Verkehrszeichen in Kraft. Die Umleitungen sind vor Ort deutlich ausgeschildert, sodass Verkehrsteilnehmer den geänderten Strecken folgen können.
Anzeige
Lokal
Dr. Michael Gleißner wird neuer Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer

(v.l.n.r.): Verena Lohmann (Chefarztsekretärin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Mareike Müller (Oberärztin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Dr. med. Michael Gleißner (Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), Laura Zech (Teamleitung Station B3), Jutta Jackels (Teamleitung Station B4), Daniela Kamp (Geschäftsführerin Klinikum Leer gGmbH).
Neuer Chefarzt für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer
Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Dr. Michael Gleißner die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Leer.
Der 61-Jährige ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit den Schwerpunkten Neonatologie und Pneumologie und trägt zusätzlich die Qualifikation für pädiatrische Intensivmedizin. Nach seiner Facharztprüfung arbeitete Dr. Gleißner rund 20 Jahre als leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Magdeburg, wo er verschiedene Unterabteilungen im Zentrum für Kinderheilkunde aufbaute und leitete. Zuletzt führte er drei Jahre lang als Chefarzt die Kinderklinik in Bamberg.
„Mit Herrn Dr. Gleißner gewinnen wir einen äußerst erfahrenen Arzt, der über 25 Jahre Leitungserfahrung in universitären Häusern mit Perinatalzentrum Level 1 mitbringt. Sein Schwerpunkt liegt auf der stationären Versorgung, der Abstimmung der internen Abläufe und der Stärkung des Teams, um die Kinderklinik zukunftsfähig aufzustellen“, erklärt Daniela Kamp, Geschäftsführerin der Klinikum Leer gGmbH.
Auch Dr. Gleißner selbst blickt motiviert auf seine neue Aufgabe:
„Gemeinsam mit dem Team möchte ich stabile Strukturen schaffen, um die Kinderklinik für die Zukunft gut aufzustellen. Unter anderem werden wir Prozesse aufarbeiten und in Verfahrensanweisungen festhalten sowie die Ausbildung der Assistenzärzte weiter optimieren. Wir haben uns auf meinen Wunsch hin zunächst auf einen befristeten Vertrag für ein Jahr verständigt. Angesichts dieser Entscheidung liegt mein Fokus nicht auf dem Aufbau einer pädiatrischen Ambulanz. Vielmehr ist mein Ziel, die stationäre Versorgung fachlich so aufzustellen, dass Kinder und ihre Familien zuverlässig und qualitativ hochwertig versorgt werden.“

Lokal
Diakoniestation Weener schlägt Alarm: Zu viel Bürokratie in der Pflege

Im Gespräch mit der Diakoniestation Weener (von links): Insa Sanders, Nadine Jäschke (beide Pflegedienstleitung), Geschäftsführerin Hanna Koenen und Landtagsabgeordneter Nico Bloem.
Diakoniestation Weener: „Pflegekräfte brauchen Vertrauen – nicht mehr Vorschriften“
Weener. „Nicht weniger, sondern immer mehr Bürokratie.“ Mit diesen Worten beschreibt Hanna Koenen, Geschäftsführerin der Diakoniestation Weener, die aktuelle Situation in der ambulanten Pflege. Beim Besuch des SPD-Landtagsabgeordneten Nico Bloem machte sie deutlich: „Immer neue Vorschriften nehmen den Pflegekräften Freiräume – und damit Zeit für das, worum es eigentlich geht: die Menschen.“
Seit Jahren seien die Probleme bekannt, so Koenen. Dennoch wachse das „Dickicht der Vorschriften“ stetig weiter. „Ich verstehe die Gründe für immer neue Auflagen nicht mehr“, betonte sie. Zwar räume das neue Bundesgesetz den Einrichtungen zusätzliche Kompetenzen ein, an der Realität ändere das jedoch nichts: zu wenig Fachkräfte, die diese Kompetenzen auch tatsächlich umsetzen können – und zu viele Nachweispflichten.
Ganz praktisch bedeutet Bürokratie beispielsweise die Benennung neuer Verantwortlicher: ein Verkehrsleiter für die Patientenfahrten, eine Medizinproduktbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Hygienebeauftragte, Leiterbeauftragte. „Die Liste ist lang – Rollen, die zwar gut klingen, im Pflegealltag aber niemandem helfen“, so Koenen. Das Resultat sei klar: mehr Bürokratie, mehr Kosten, weniger Pflegezeit. Auch Insa Sanders und Nadine Jäschke aus der Pflegedienstleitung unterstrichen diesen Punkt.
„Das Ergebnis ist immer mehr Arbeit – Energie und Zeit gehen ins Leere. Statt einer Vertrauenskultur etabliert sich eine Misstrauenskultur“, fasste Koenen zusammen.
Nico Bloem dankte den Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz in ambulanter Pflege und Tagespflege: „Ich habe größten Respekt vor dieser Arbeit. Aber Respekt allein reicht nicht. Die Probleme sind seit Jahren bekannt, doch wir kommen viel zu langsam voran. Ich verstehe nicht, warum es immer mehr Auflagen und Bürokratie geben muss. Wir müssen handeln, damit die Pflegekräfte endlich spüren: Es bewegt sich etwas.“