Anzeige
Jetzt erhältlich! Kunstkalender 2024: Einblicke in Ostfrieslands Künstlerwelt und Kultur

Der Ostfriesische Kunstkalender 2024 — Jetzt erhältlich
Schon seit fast sechzig Jahren wird der Ostfriesische Kunstkalender von der Ostfriesischen Landschaft und der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse gemeinsam herausgegeben. Sein Zweck besteht darin, einen Ausschnitt des künstlerischen Schaffens von Künstlerinnen und Künstlern mit Bezug zur Region Ostfriesland festzuhalten. Der Kunstkalender für das aktuelle Jahr präsentiert zwölf herausragende Werke von zwölf unterschiedlichen Kunstschaffenden und ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Zwölf Kunstschaffende, zwölf einzigartige Wege und Herangehensweisen
Der Kalender stellt die Werke von zwölf Künstlerinnen und Künstlern vor, die eine enge Verbindung zu Ostfriesland haben. Jeder von ihnen hat seinen ganz eigenen künstlerischen Weg verfolgt, und das Spektrum ihrer ästhetischen Interpretationen der Region ist beeindruckend vielfältig.
Die Bandbreite der Kunstwerke erstreckt sich von wirklichkeitsnahen Darstellungen, bei denen die Manipulationen erst bei genauerem Hinschauen ersichtlich werden, über reduzierte Abbildungen bis hin zu abstrakten Kompositionen, die Raum für gegenstandsnahe Assoziationen bieten.
Einige der vorgestellten Künstler und Künstlerinnen sind:
-
Almuth Baumfalk , geboren 1962 in Aurich, die in Berlin lebt und in ihren frühen Werken originell mit Symbolen ihrer ostfriesischen Heimat umgeht.
-
Hermann Buß , Jahrgang 1951, der in Neermoor-Kolonie nahe Leer geboren wurde und in seiner Kunst das Leben am Meer und im Hafen auf beeindruckende Weise einfängt.
-
Kriso ten Doornkaat , geboren 1961, die seit 1992 in Ostfriesland lebt und sich in ihren Werken durch technische Perfektion und breite gestalterische Fantasie auszeichnet.
Mehr über diese und weitere Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Werke im Ostfriesischen Kunstkalender 2024 erfahren Sie auf den angegebenen Websites. Der Kalender bietet einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und Kreativität der Kunstszene in Ostfriesland und ist ein absolutes Highlight für Kunstinteressierte und Liebhaber der Region.
Ricardo Fuhrmann
Ricardo Fuhrmann wurde 1959 in Buenos Aires geboren und stammt aus einer jüdischen Emder-Familie, die 1938 vor dem nationalsozialistischen Regime nach Argentinien floh. Seit 30 Jahren hat der Künstler seinen zweiten Wohnsitz in Norden. Viele seiner Arbeiten transportieren die Wünsche und Hoffnungen der Menschen auf ein erfülltes Leben. Dem ausgesuchten Werk liegt die Erinnerung an einen Spaziergang mit einer Freundin zugrunde. Sie wünschten sich, an einem so schönen Ort einmal zu heiraten. Mehr über Ricardo Fuhrmann: Hier klicken
Theo Haasche
Theo Haasche wurde 1955 in Norden geboren und lebt seit dem Studium in Oldenburg. Er verwandelt Spuren, die die Menschen in der Welt hinterlassen, in Gemälden mit unterschiedlich ausgeprägter Realitätsnähe. In seinen Werken hebt er Schönheiten wie Gefährdungen hervor. Seine Darstellungen sind immer geprägt durch Eindrücke seiner ostfriesischen Heimat, durch das Meer und eine von Naturkräften geformte flache Landschaft. Mehr über Theo Haasche: Hier klicken
Marikke Heinz-Hoek
Marikke Heinz-Hoek wurde 1944 im Rheiderland geboren und wuchs auf. Sie verbringt jedes Jahr etwas Zeit in ihrer Heimat und ist fasziniert von den Eigentümlichkeiten des Landes. Für die Darstellung wählt sie ganz verschiedene künstlerische Medien. Die ausgewählte Arbeit gehört zu einer Serie, in der sie als Zeichengrund unterschiedlichste Fundstücke nutzt. Hier ist es der Offsetdruck eines barocken Gemäldes. Solche Verbindungen charakterisieren den kleinen Landschaftsausschnitt als Teil eines großen Ganzen. Mehr über Marikke Heinz-Hoek: Hier klicken
Wan-Yen Hsieh
Wan-Yen Hsieh wurde 1964 in Taiwan geboren und lebte bis zum Abschluss ihres ersten Studiums dort. Seit 2005 wohnt die Künstlerin in Norden. Das ausgewählte Gemälde gehört in ihre Serie „Beziehungen“, in der sie Verbildlichungen für die „Kräfte und Zustände“ sucht, die der Mensch mit sich selbst, mit anderen und mit seiner Umwelt erlebt. Entstanden ist eine Folge komplex komponierter Abstraktionen aus Farben, Flächen und Linien, aus Richtungen, Spiegelungen und Durchbrüchen, die auf vielfältige Weise zum Nachspüren einladen. Mehr über Wan-Yen Hsieh: Hier klicken
Herbert Müller
Herbert Müller wurde 1953 in Norden geboren und lebt auf einem Gulfhof am Rande der Geest. Die ackerbaulich genutzte Landschaft ist eines der Motive, die er auf vielfältige Weise mit charakteristischen Zusammenfassungen aus gegeneinandergestellten Flächen, Farben und Strukturen gestaltet. Die verbleibende Wirklichkeitsnähe gibt dem Betrachter Raum, die Landschaft mit persönlichen Assoziationen zu füllen und die eigene Beobachtungsgabe zu schärfen. Mehr über Herbert Müller: Hier klicken
Michael Francis Podulke
Michael Francis Podulke wurde 1922 in Mazeppa, Minnesota, USA, geboren und war seit 1950 ein in der Kunstszene Amsterdams integrierter Künstler. Im Jahr 1975 führte ihn der Zufall nach Ostfriesland, wo er blieb und 1988 in Norden starb. In dieser letzten Schaffensperiode entstand ein vielfältiges grafisches und malerisches Werk, zu dem Landschaftsdarstellungen von Klarheit wie Rätselhaftigkeit gehören. Mehr über Michael Francis Podulke: Hier klicken
Ruth Schmidt Stockhausen
Ruth Schmidt Stockhausen wurde 1922 in Norderney geboren und wuchs dort auf. Im Jahr 1983 kehrte sie nach Ostfriesland zurück, wo sie 2014 verstarb. Ein zentrales Motiv in ihrem Werk war die Nordseeküste und alles, was sich dort finden ließ. Sie schufen Bilder von lyrischem bis dramatischem Charakter, die auf dem Gesehenen basieren. Ein bemerkenswertes Werk zeigt ein Fischernetz, bei dem sie die unverkennbare Struktur beibehielt und es in eine Farbkomposition verwandelte, die an die Nützlichkeit und Vergänglichkeit der materiellen Welt erinnert. Mehr über Ruth Schmidt Stockhausen: Hier klicken
Ulrich Schnelle
Ulrich Schnelle wurde 1953 in Bünde, Nordrhein-Westfalen, geboren und lebt seit 2002 im Rheiderland. Als Künstler übersetzten er Eindrücke aus der erlebten Realität in abstrakte Bilder. Dennoch lassen einige seiner Werke noch gegenständliche Assoziationen zu. Eine Werkreihe mit dem Titel „Endje van de Welt“ entstand aus Spaziergängen entlang der Mündung der Ems in den Dollart, benannt nach einer Straße, die früher dort endete. Ein ausgewähltes Gemälde dieser Serie wurde durch ein im Wind flatterndes Absperrband inspiriert, das im Entstehungsjahr einige der Deichwege abschloss. Mehr über Ulrich Schnelle: Hier klicken
Elisabeth Tatenberg
Elisabeth Tatenberg wurde 1953 in Hamburg geboren und zog 1980 nach Ostfriesland, wo sie 2022 verstarb. In ihrer letzten Schaffensphase widmete sie sich dem Erlebnis des farbigen Himmelslichts. Naturbeobachtungen dienen stets als Ausgangspunkt für ihre Werke, die sie in Farben- und Wolkenkompositionen übersetzte. Diese Werke wirken mal wirklichkeitsnaher und mal verfremdeter. Ihr besonderer Malstil, bei dem dünnflüssige Farbschichten aufgetragen und wieder entfernt wurden, verleiht den Gemälden eine besondere Verdichtung, die mit Unendlichkeit und Schwerelosigkeit korrespondiert. Mehr über Elisabeth Tatenberg: Hier klicken
Das „Kalender-Kleid“
Die Sammlerinnen und Sammler ostfriesischer Kunstmotive haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, durch eine Spiralbindung ihren Kalender zusammenzuhalten. Ein bequemer Umschlag ist möglich – so bleiben alle Bilder als Kunstsammlung beieinander. Darüber hinaus ist der diesjährige Kunstkalender wieder mit einer praktischen Perforierung versehen worden, so dass das Kalendarium bei Bedarf problemlos entfernt und der Kalender somit auch als immerwährender Kunstkalender genutzt werden kann.
Die Verkaufsstellen
Ab sofort ist der Kunstkalender 2024 bei der Ostfriesischen Landschaft in Aurich, Georgswall 1–5, Telefon 04941 179926, erhältlich. Außerdem ist er über das Internet ( www.olv-gmbh.de ) sowie den regionalen Buchhandel erhältlich. Dank der Unterstützung durch die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse beträgt der Preis nur 18,95 Euro.
Aurich, 01. September 2023
Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft
Dr. Matthias Stenger, Direktor der Ostfriesischen Landschaft
Thomas Weiss, Vorstandsvorsitzender der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse

Anzeige
Erfolgreich verkaufen trotz schwierigem Markt – Info-Workshop für Hausbesitzer

Immobilienexpertin Anni Wiegand gibt im Workshop ‚Gut vorbereitet zum besten Preis‘ praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Hausverkauf.
Erfolgreich verkaufen trotz schwierigem Markt – Info-Workshop für Hausbesitzer
Der Immobilienmarkt in Ostfriesland steht vor großen Herausforderungen. Zwar scheinen sich die Zinsen für Hausfinanzierungen auf dem aktuellen Niveau einzupendeln, doch die Rahmenbedingungen rund um den Immobilienkauf werden immer komplexer: steigende Nebenkosten, ungeklärte Heizungsfragen, aufwändige Energiegutachten, behördliche Auflagen, ständige Gesetzesänderungen und neue politische Vorgaben sorgen für große Verunsicherung.
Diese Unsicherheit betrifft Käufer wie Verkäufer gleichermaßen. Besonders ältere, ländlich gelegene Einfamilienhäuser mit Sanierungsstau drängen in großer Zahl auf den Markt. Viele Eigentümer, insbesondere Erbengemeinschaften und ältere Menschen, fühlen sich mit der Vorbereitung und Abwicklung eines Hausverkaufs überfordert. Sie stehen vor einem unübersichtlichen Berg aus Unterlagen, Formalitäten und rechtlichen Vorgaben.
„Viele wissen gar nicht, welche Unterlagen zwingend erforderlich sind, wie man den richtigen Verkaufspreis ermittelt oder worauf bei der Auswahl eines Käufers geachtet werden muss“, erklärt Immobilienexpertin Anni Wiegand. „Die Nachfrage nach Beratung ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen.“
Der Workshop „Gut vorbereitet zum besten Preis“
Um Eigentümern Sicherheit zu geben, bietet Anni Wiegand den Abend-Workshop „Gut vorbereitet zum besten Preis – Ihr sicherer Weg zum erfolgreichen Hausverkauf“ an.
In diesem kompakten Format erhalten Teilnehmer einen praxisnahen Leitfaden, wie sie ihre Immobilie selbst erfolgreich verkaufen – und dabei die häufigsten Fehler vermeiden.
Inhalte des Workshops:
-
Ermittlung des marktgerechten Verkaufspreises
-
Vollständige und korrekte Zusammenstellung aller Objektunterlagen
-
Optimale Präsentation der Immobilie – innen wie außen
-
Gezieltes Marketing und Käuferansprache
-
Professionelle Durchführung von Besichtigungen
-
Auswahl des richtigen Käufers nach Bonität und Zuverlässigkeit
-
Vermeidung rechtlicher Stolperfallen bis zur Schlüsselübergabe
Extra: Die drei größten Fehler beim Hausverkauf – und wie man sie garantiert vermeidet.
Teilnahmegebühr: 49,00 € inkl. Kaffee & Gebäck
Hinweis: Neben festen Workshop-Terminen bietet Anni Wiegand regelmäßig Infoabende nach persönlicher Terminabsprache an – individuell auf Ihre Immobilie zugeschnitten.
Anmeldung & Terminvereinbarung:
Anni Wiegand
📱 +49 1512 3565999
📧 andrea.wiegand@falcimmo.de
Wichtiger rechtlicher Hinweis:
Im Workshop werden einige typische Fallstricke beim Immobilienverkauf angesprochen und anhand von Erfahrungswerten von Anni Wiegand erläutert. Eine individuelle Rechts- oder Steuerberatung findet jedoch nicht statt. Steuerliche und rechtliche Fragen sollten Sie im Anschluss unbedingt mit Ihrem Steuerberater oder – falls erforderlich – mit einem Rechtsanwalt klären, um für Ihre persönliche Situation die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Anzeige
Hörgeräte Wilken in Hesel – Besser Hören mit moderner Hörakustik

Gutes Hören bedeutet Lebensqualität
Warum gutes Hören so wichtig ist
Hören ist mehr als nur das Wahrnehmen von Geräuschen – es ermöglicht Kommunikation, Orientierung und die Verbindung zur Umwelt. Das Zwitschern der Vögel, das Gespräch mit Freunden oder das Hupen im Straßenverkehr: All das gibt uns Sicherheit und beeinflusst unser Denken und Fühlen.
Ursachen für Hörverlust
Schwerhörigkeit kann viele Gründe haben. Häufige Ursachen sind:
-
Lärmbelastung – dauerhafter Lärm oder laute Musik über 85 Dezibel schädigen das Gehör nachhaltig.
-
Erkrankungen – etwa Ohrenentzündungen oder ein Hörsturz.
-
Alterungsprozesse – der Verschleiß der Haarsinneszellen im Innenohr führt zu Hörminderung.
Ein Irrtum ist, dass nur ältere Menschen betroffen sind. Viele Betroffene sind unter 55 Jahre alt. Bei Kindern kann Hörverlust sogar den Spracherwerb beeinträchtigen.
Hörschwäche bleibt oft lange unentdeckt
„Schwerhörigkeit wird in Deutschland durchschnittlich zehn Jahre zu spät behandelt“, warnt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker.
Oft merken Betroffene selbst nicht, dass ihr Gehör nachlässt. Anfangs ergänzt das Gehirn fehlende Hörinformationen automatisch. Doch mit der Zeit verlernt es, bestimmte Sprachlaute zu erkennen – das Sprachverständnis nimmt schleichend ab.
Früherkennung schützt Lebensqualität
Wer bei Gesprächen häufiger nachfragt, Geräusche verzerrt hört oder von anderen auf sein Hörverhalten hingewiesen wird, sollte das Gehör professionell prüfen lassen. Hörakustiker wie Kerstin Wilken von Wilken Hörakustik in Hesel führen präzise Höranalysen durch und beraten individuell.
Moderne Hörsysteme – klein, smart, leistungsstark
Die heutige Hörakustik-Technologie ist weit entfernt von klobigen Geräten der Vergangenheit. Moderne Hörsysteme sind:
-
Mini-Computer im Ohr
-
Filtern Sprache und reduzieren Störgeräusche
-
Per Smartphone steuerbar
-
Verbindbar mit Telefon, TV und Multimedia-Geräten
So gleichen sie nicht nur eine Hörminderung aus, sondern schenken ein hohes Maß an Lebensqualität, Sicherheit und gesellschaftlicher Teilhabe zurück.
Anzeige
Für wen ist eine ambulante Krankenzusatzversicherung sinnvoll?
Für gesetzlich Versicherte, die Leistungslücken der Krankenkassen schließen möchten. Neben umfangreicheren Vorsorgeuntersuchungen profitieren Sie von Kostenübernahmen für Seh- und Hörhilfen, Transportkosten und freier Krankenhauswahl. So können Sie sich auch als Kassenpatient:in als Privatpatient fühlen und entlasten sich und Ihre Liebsten finanziell.
Für Personen, die Naturheilverfahren bzw. alternative Heilmethoden schätzen und sich bei einer Heilpraktikerin bzw. einem Heilpraktiker oder osteopathisch behandeln lassen möchten. Mit einer ambulanten Krankenversicherung bekommen Sie auch die Kosten für Medikamente bzw. homöopathische Arzneimittel (zum Beispiel Globuli) erstattet.
Für junge Leute, die sich günstige Einstiegsbeiträge sichern wollen. Je früher Sie sich für den Abschluss einer ambulanten Krankenzusatzversicherung entscheiden, desto günstiger sind Ihre Versicherungsbeiträge. Zudem sind junge Menschen seltener von Vorerkrankungen betroffen. Diese müssen in den Gesundheitsfragen vor Tarifabschluss angegeben werden.
Anzeige
Gut vorbereitet zum besten Preis – Ihr sicherer Weg zum erfolgreichen Hausverkauf

Vorwort von Anni Wiegand
Ihre Immobilienexpertin in Ostfriesland
„Hätte ich das früher gewusst…“
Diesen Satz höre ich leider viel zu oft. Und meistens ist es dann schon zu spät – der Vertrag unterschrieben, der Preis niedriger als nötig, oder das böse Erwachen kommt erst Monate später.
Ein Hausverkauf ist für die meisten Menschen die größte und wichtigste Verkaufsentscheidung ihres Lebens. Es geht oft um mehrere Hunderttausend Euro – und um das Zuhause, in dem viele Jahre, manchmal sogar Generationen, verbracht wurden. Umso erschreckender ist es, wie viele diesen Schritt ohne ausreichende Vorbereitung und ohne Kenntnis der Risiken angehen.
Ich habe in meiner Laufbahn als Immobilienmaklerin viele positive Geschichten erlebt – aber leider auch genügend Fälle, bei denen ein falscher Zeitpunkt, der falsche Käufer oder fehlende Unterlagen zu großen finanziellen Einbußen geführt haben. Manchmal waren es nur kleine Fehler, die am Ende zehntausende Euro gekostet haben.
Mein Ziel ist es, Ihnen dieses Wissen weiterzugeben – ehrlich, klar und praxisnah.
In unserem persönlichen Gespräch beim Infoabend möchte ich Ihnen nicht nur diese umfangreiche Checkliste an die Hand geben, sondern auch konkrete Tipps aus der Praxis mit auf den Weg geben:
-
Welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten
-
Welche Unterlagen wirklich entscheidend sind
-
Wie Sie den richtigen Verkaufspreis finden
-
Und wie Sie sich vor unzuverlässigen Käufern schützen
Dabei profitieren Sie auch von meinem eingespielten Expertennetzwerk: Steuerberater, Notarin, Versicherungsspezialisten, Handwerker – Menschen, denen ich vertraue und die ich seit Jahren in komplexen Verkaufsprozessen an meiner Seite habe.
Denn eines kann ich Ihnen versichern: Nur Verkäufer, die sicher und gut vorbereitet sind, erzielen den besten Preis und verkaufen ohne böse Überraschungen.
Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam dafür zu sorgen, dass Ihr Hausverkauf zu einem erfolgreichen und sorgenfreien Abschluss kommt.
Herzlichst
Anni Wiegand
Immobilienexpertin FALC Immobilien
Checkliste: Hausverkauf in Eigenregie
(Für Privatpersonen & Erbengemeinschaften)
1️⃣ Grundsätzliche Fragen vor dem Start
Diese Punkte sollten Sie ehrlich für sich (oder gemeinsam in der Erbengemeinschaft) klären, bevor Sie überhaupt den ersten Schritt machen:
☐ Warum möchte ich verkaufen?
☐ Möchte ich wirklich selbst verkaufen – oder wäre ein Makler sinnvoller?
☐ Bin ich bereit zu verhandeln oder will ich einen festen Preis durchsetzen?
☐ Habe ich die zeitlichen Kapazitäten für Besichtigungen, Telefonate, Bürokratie?
☐ Bin ich emotional bereit, mich von der Immobilie zu trennen?
☐ Kenne ich den aktuellen Immobilienmarkt in meiner Region?
2️⃣ Klärung der Eigentumsverhältnisse
Gerade bei Erbengemeinschaften oder mehreren Eigentümern ist hier oft Klärungsbedarf:
☐ Alle Eigentümer im Grundbuch identifiziert
☐ Zustimmung aller Miteigentümer eingeholt
☐ Klärung, ob Nießbrauch- oder Wohnrechte bestehen
☐ Vollmachten geregelt (z. B. wenn ein Eigentümer im Ausland lebt)
☐ Eintragungen im Grundbuch geprüft
💡 Tipp: Bei Uneinigkeit kann das Amtsgericht oder ein Mediator helfen, bevor Verkaufsverhandlungen starten.
3️⃣ Unterlagen & Dokumentation sammeln
Viele Kaufinteressenten und Banken verlangen vollständige und aktuelle Unterlagen:
📂 Rechtliche Unterlagen
☐ Aktueller Grundbuchauszug
☐ Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen)
☐ Baugenehmigungen und Baupläne
☐ Baubeschreibungen und Sanierungsnachweise
☐ Energieausweis (gesetzlich vorgeschrieben)
☐ Eventuelle Mietverträge (bei vermieteten Objekten)
📂 Finanz- und Steuerunterlagen
☐ Kaufvertrag der Immobilie (falls vorhanden)
☐ Unterlagen zu Hypotheken oder Grundschulden
☐ Beratung beim Steuerberater (Stichwort Spekulationssteuer, Erbschaftssteuer)
📂 Technische Unterlagen
☐ Wartungsprotokolle (Heizung, Solaranlage, etc.)
☐ Rechnungen von Renovierungen und Modernisierungen
☐ Lagepläne, Flurkarte
📂 Besonderheiten für Erbengemeinschaften
☐ Erbschein
☐ Testamente / Erbverträge
☐ Vollmachten zur Vertretung
4️⃣ Gutachten & Wertermittlung
☐ Überlegen: Kostenloser Online-Rechner oder professionelles Gutachten?
☐ Unabhängige Sachverständige oder öffentlich bestellte Gutachter anfragen
☐ Vergleichspreise ähnlicher Immobilien in der Umgebung recherchieren
☐ Zustand der Immobilie realistisch einschätzen (Renovierungsbedarf = Preisfaktor)
☐ Marktstrategie festlegen (schneller Verkauf vs. maximaler Preis)
5️⃣ Verkaufsvorbereitung
☐ Immobilie aufräumen, entrümpeln, ggf. homestaging nutzen
☐ Kleinreparaturen und optische Aufwertungen vornehmen
☐ Außenbereich herrichten (Garten, Fassade, Eingangsbereich)
☐ Professionelle Fotos anfertigen lassen
☐ Aussagekräftiges Exposé erstellen
6️⃣ Verkaufsabwicklung
☐ Verkaufsplattformen auswählen (Immobilienscout, eBay Kleinanzeigen, Zeitungen)
☐ Anzeige formulieren (mit allen Pflichtangaben)
☐ Besichtigungstermine organisieren
☐ Interessenten vorab prüfen (Bonitätsprüfung, Finanzierungsbestätigung)
☐ Bei mehreren Kaufinteressenten – Bieterverfahren erwägen
☐ Kaufvertrag beim Notar entwerfen lassen
☐ Kaufpreiszahlung sichern (Notaranderkonto oder Direktzahlung)
7️⃣ Rechtliche & finanzielle Absicherung
☐ Steuerberater konsultieren (Steuerfolgen & Fristen)
☐ Versicherungen anpassen oder kündigen (Wohngebäude, Haftpflicht)
☐ Übergabeprotokoll erstellen (Zählerstände, Schlüssel, Mängel)
☐ Kaufpreis erst nach vollständiger Beurkundung & Eintragung übergeben
8️⃣ Risiken & häufige Fehler
⚠ Überzogener Preis = monatelanger Leerstand
⚠ Fehlende Unterlagen = Käufer springen ab
⚠ Kein Energieausweis = Bußgeld möglich
⚠ Keine Bonitätsprüfung = Zahlungsausfall
⚠ Unklare Eigentumsverhältnisse = Rechtsstreit
9️⃣ Persönliche Reflexion – Bin ich bereit?
☐ Habe ich das notwendige Wissen und die Zeit?
☐ Bin ich bereit, sachlich zu verhandeln?
☐ Habe ich emotionale Bindungen, die mich blockieren könnten?
☐ Kenne ich meine absolute Schmerzgrenze beim Verkaufspreis?
☐ Habe ich professionelle Unterstützung in der Hinterhand, falls nötig?
Abend-Workshop: Erfolgreich die eigene Immobilie in Profi-Qualität selbst verkaufen
… und dabei die 3 größten Fehler vermeiden!
Mit Immobilienexpertin Anni Wiegand
Uhrzeit: 18:30 – 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 49,00 € Pauschale inkl. Kaffee & Gebäck
Das erwartet Sie
-
In 7 Schritten Ihre Immobilie erfolgreich selbst verkaufen – wie ein Profi
-
Direkt umsetzbare Tipps, die Sie vor teuren Fehlern schützen
-
Wertvolle Insiderinfos, die Sie sonst von niemandem erfahren
Workshop-Inhalte in Kurzform
-
Den richtigen Verkaufspreis ermitteln – welche Methoden wirklich funktionieren
-
Vollständige Objektaufbereitung – welche Unterlagen zwingend notwendig sind
-
Die perfekte Immobilienpräsentation – wie Sie Ihre Immobilie im besten Licht zeigen
-
Top Immobilien-Marketing – wo Sie wirklich Käufer finden
-
Die Besichtigung – wie Sie Interessenten begeistern
-
Den richtigen Käufer auswählen – wichtige Kriterien für Ihre Sicherheit
-
Rechtliche Stolperfallen vermeiden – wie Sie sich vor Risiken schützen
Extra: Die 3 größten Fehler beim Immobilienverkauf – und wie Sie sie garantiert vermeiden!
Anmeldung & Kontakt:
Andrea Wiegand
Vertrieb Immobilien
FALC Immobilien Aurich
Heideweg 8
26529 Leezdorf
Mobil: +49 1512 3565999
E‑Mail: andrea.wiegand@falcimmo.de