Lokal
Verkehrswachten + Brandkasse sichern 5.000 Kindern überarbeitete Radfahrausbildung

Die Vorsitzenden der ostfriesischen Verkehrswachten freuen sich über das neue Unterrichtsmaterial im „Rekord-Wert“ von rund 22.750 Euro (v.l.n.r.): Claudia Wilting (Leiterin der Grundschule Tannenhausen), Hans-Günter Jelting (VW Leer), Hans-Friedel Walther (VW Aurich), Hajo Reershemius (VW Norden und Gebietsbeauftragter der ostfriesischen VWs), Bertold Tuitjer (VW Emden), Klaus Wilbers (VW Wittmund) und Signe Foetzki (Pressesprecherin der Brandkasse)
Ausbildungsmaterial im Wert von 22.750 Euro ostfrieslandweit überreicht
Verkehrswachten + Brandkasse sichern 5.000 Kindern überarbeitete Radfahrausbildung
Für 5.000 ‚kleine Ostfriesinnen und Ostfriesen‘ in der 3. und 4. Schulklasse erhalten die Ostfriesischen Verkehrswachten durch die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse diverses überarbeitetes Unterrichtsmaterial für die Radfahrausbildung – neben den ‚Papierversionen‘ wieder mit Online-Übungsportalen. Die rund 130 Grundschulen in Ostfriesland bekommen bei den Verkehrswächtlern auf Anforderung das Material im Wert von 22.750 Euro kostenlos. Damit ist die ostfriesische Radfahrausbildung zum achten Mal in Folge für ein weiteres Jahr gesichert!
„Es ist wieder so weit: Unsere jährliche Radfahrprüfung in den Grundschulen ‚steht vor der Tür‘. Eine Herausforderung, die schon mehrere Generationen begleitet. Und schon jetzt haben Schulen Ihren Bedarf daran bei uns angemeldet“; schildert Hajo Reershemius, Gebietsbeauftragter der ostfriesischen Verkehrswachten. „Nach dem Beschluss des Kultusministeriums müssen Schülerinnen und Schüler der 3. oder 4. Klasse an einer Radfahrausbildung teilnehmen! Unser Ziel ist es, den Kindern die Verkehrsregeln nahezubringen und sie zu verantwortungsvollen Verkehrsteilnehmenden zu erziehen. Unsere bisherigen Unterlagen zur Radfahrausbildung mit Onlineportalen für das Lernen zu Hause erwiesen sich in den letzten Jahren als sehr hilfreich für Lehrkräfte und Schulkinder — gerade auch in der Zeit des Home-Schoolings. Bei dem Einsatz des jetzt überarbeiteten Materials unterstützt uns zum Glück die Brandkasse, ohne die es kostenlose Radfahrmedien für ganz Ostfriesland nicht gäbe.“
Daran knüpft Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse: „Pünktlich zu den anstehenden Fahrradprüfungen in den Schulen erhalten die Verkehrswachten heute von uns jeweils 5.000 Arbeitshefte, Übungsbögen, Testbögen, Aufkleber und Fahrradpässe für die ‚neuen‘ Dritt- und Viertklässler.“ Zum achten Mal in Folge ist der gesamt-ostfriesische Schuljahresbedarf gesichert. Das Ziel von Verkehrswacht und Brandkasse ist das Vermeiden von Unfällen. „Fahrräder haben leider keine Knautschzone!“, so Foetzki. „Und je früher unsere Kinder es lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu verhalten, desto besser! Wir freuen uns unglaublich darüber, dass die Radfahr-Unfallzahlen der letzten acht Jahre mit Kindern bis 14 Jahre insgesamt rückläufig sind und es glücklicherweise zu keinem Unfall mit Todesfolge kam!“
Hans-Friedel Walther, Vorsitzender der Verkehrswacht Aurich, informiert: „Betrachten wir ausschließlich einmal die Zielgruppe ‚Kinder bis 14 Jahre‘: Bundesweit kam es hier laut Statistischem Bundesamt in dem Jahr 2021 im Straßenverkehr zu 8.466 Radfahrunfällen mit Personenschäden. Ostfrieslandweit gab es in 2021 insgesamt 124 Kinder-Radfahrunfälle. Zum Vergleich gab es die letzten Jahre vor und mit unserem Unterrichtsmaterial in Ostfriesland in 2014 158 und in 2019 140 solcher Unfälle. Von den vorher genannten 124 betroffenen Kindern wurden 7 schwer und 79 leicht verletzt. Jedoch ist die Teilnahme am Verkehr mit all seinen Risiken ein Stück Lebenserfahrung, die unsere Kinder machen müssen. Und hier ist jeder einzelne Verkehrsteilnehmende als Vorbild gefragt!“
Die Radfahrausbildung kombiniert das Arbeitsheft mit einem digitalen Übungsportal! „Methodisch-abwechselungsreich werden Ausbildungsinhalte vermittelt: Grundlagen (z.B. verkehrssichere Fahrräder, Fahrradwege und –helme), Fahren im Straßenverkehr (z.B. Vorfahrtsregeln, Kreisverkehr), Gefahren (z.B. linke Radwege, Tote Winkel) und was sonst noch wichtig ist (z.B. Erste Hilfe)“, begeistert sich Reershemius. „Die leider eingeschränkte Motorik bei vielen ‚Kleinen‘ erschwert zusätzlich das sichere eigene Verhalten im Straßenverkehr – für Eltern mitunter eine überraschende Erkenntnis!“
„Reine Malbücher sind hier out – und ohne personalisierten Avatar geht heute nichts mehr“, ergänzt Signe Foetzki. „Mit individuellen Codenummern zur Einwahl in Übungs-Portale und QR-Codes können Schülerinnen und Schüler sowohl im Unterricht als auch zu Hause online eigenständig üben. Filme, diverse Zuordnungsübungen, Spiele, Rätsel und Bewegungsanregungen stehen zur Verfügung. Und das jetzt nagelneue Umwelt- und Nachhaltigkeits-Kapitel sensibilisiert hervorragend!“
Die Stichworte nimmt Claudia Wilting, Leiterin der Grundschule Tannenhausen, gern auf: „In unserem Unterricht bemerken wir in den letzten Jahren insgesamt deutliche Verbesserungen des Verhaltens der Kinder. Unsere Schule liegt an einer stark frequentierten Landesstraße zur Nordseeküste, auf der oft viel zu schnell gefahren wird. Meine Kolleginnen und ich sind immer wieder erstaunt und stolz, wie gut sich die Kinder verhalten und wieviel Obacht insgesamt an den Tag gelegt wird! Durch die neuen Unterlagen schneiden Schülerinnen und Schüler bei Lernkontrollen besser ab, schwächere profitieren von dem Übungsportal und der Unterricht an sich mit dem Thema ‚Mobilitätserziehung‘ ist einfach attraktiver. Und das Portal bezieht die Eltern mit ein, die dort erfahren, wie sie ihre Kinder beim Lernen unterstützen können. An alle Schulleitenden kann ich nur appellieren, ihren Material-Bedarf bei ihrer Verkehrswacht vor Ort zu melden.“
Die Ansprechpartner vor Ort:
Aurich:
Emden:
Leer:
Norden:
Wittmund:
Rund 35.000 Kinder seit 2016 versorgt
„Wir hören von vielen Lehrenden in ganz Ostfriesland von solchen Erfolgserlebnissen“, erläutert Foetzki. „Immerhin haben wir die gesamten Unterlagen seit 2016 schon rund 35.000 Kindern und den verantwortlichen 200 Grundschullehrkräften zur Verfügung gestellt bzw. liefern sie ab sofort aus! Und wir reden dabei von einem Wert von rund 130.000 Euro. Die Verkehrswachten tragen einen Teil, den ‚Löwenanteil‘ übernehmen wir! Selbstverständlich ist jeder Unfall ein Unfall zu viel – aber es kann ja niemand die durch richtiges Verhalten verhinderten, ungeschehenen Unfälle zählen!“
„In unserer Präventionsarbeit fühlen wir uns immer bestätigt, wenn wir richtiges Verhalten im Straßenverkehr beobachten! Der Erfolg macht uns stolz und ist Ansporn, unser ehrenamtliches Engagement fortzusetzen“. ergänzt Walther. „Zum Abschluss der Radfahrausbildung müssen die Kinder 20 Fragen auf dem Testbogen beantworten. Und danach ‚dokumentieren‘ der offiziell von uns überreichte Fahrrad-Pass und der Aufkleber die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung — und sind für die Mädchen und die Jungen ein verdienter Lohn, auf den auch sie sehr, sehr stolz sind.“
„Gerade im ländlichen Bereich gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die aufgrund des geringen Verkehrs-aufkommens wenige Gelegenheiten haben, die Regeln des Straßenverkehrs zu üben. Am besten steigen Eltern als Vorbild selbst aufs Rad!“ Reershemius resümiert: „Hier in Ostfriesland wird das gesamte Unterrichtsmaterial den Schulen kostenlos von den Verkehrswachten zur Verfügung gestellt. Wieder einmal durch die Unterstützung der Brandkasse, die damit eine kontinuierliche Ausstattung sichert. Und dafür bedanken wir uns auch im Namen der Eltern und Lehrkräfte!
Anzeige

Lokal
Disney Destiny verlässt Papenburg – Ems-Überführung steht bevor

Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Kreuzfahrtschiff Disney Destiny vor Überführung über die Ems
Papenburg, 16. September 2025 – In wenigen Tagen verlässt das neueste Kreuzfahrtschiff der MEYER WERFT, die Disney Destiny, ihr Bau-Dock in Papenburg. Am späten Freitagabend, dem 19. September 2025, soll das Schiff die Reise über die Ems in Richtung Nordsee antreten. Ziel ist der niederländische Hafen Eemshaven, wo die Endausrüstung sowie die offizielle Übergabe an die Reederei Disney Cruise Line erfolgen.
Geplanter Zeitplan für die Überführung
Die Passage über die Ems ist ein aufwendiges Manöver, das von Wind, Wetter und Wasserständen abhängt. Daher können sich die Uhrzeiten kurzfristig verschieben. Der derzeitige Ablauf sieht wie folgt aus:
-
Freitag, 19. September 2025
-
ca. 23:30 Uhr: Schiff in Warteposition (Papenburg)
-
-
Samstag, 20. September 2025
-
ca. 00:00 Uhr: Passieren der Dockschleuse (Papenburg)
-
ca. 04:00–04:30 Uhr: Passieren der Friesenbrücke (Weener)
-
ca. 07:00–08:00 Uhr: Passieren der Jann-Berghaus-Brücke (Leer)
-
ca. 11:30 Uhr: Ankunft am Emssperrwerk (Gandersum)
-
ca. 12:30 Uhr: Passieren des Emssperrwerks
-
ca. 14:30 Uhr: Passieren Emden
-
Die Ankunft in Eemshaven ist nach einer kurzen Einstellungsfahrt für den Sonntagmorgen vorgesehen.
Rückwärts und mit Schleppern
Wie bereits bei früheren Überführungen wird die Disney Destiny die Ems rückwärts befahren. Unterstützt von zwei Schleppern kann das Schiff so deutlich besser manövriert werden – eine Vorgehensweise, die sich seit Jahren bewährt hat.
Anzeige
Präzise Manöver der Emslotsen
Die Überführung wird von der Lotsenbrüderschaft Emden begleitet. Die Emslotsen sind seit Jahrzehnten für diese komplexen Manöver verantwortlich und bereiten sich mit modernster Simulationstechnik im niederländischen Wageningen detailliert auf jede Passage vor.
Wichtige Unterstützung liefert auch das Emssperrwerk bei Gandersum, das die Passage ermöglicht und so gesteuert wird, dass der übrige Schiffsverkehr auf der Ems möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Ein besonderer Moment für Schiffsfreunde
Mit der Disney Destiny verlässt erneut ein Kreuzfahrtschiff der neuesten Generation die MEYER WERFT. Für zahlreiche Schaulustige entlang der Ems wird die Überführung ein besonderes Ereignis, das in den frühen Morgenstunden und bis in den Nachmittag hinein verfolgt werden kann.
Anzeige
Lokal
Bürgerinitiative mobilisiert für Kreistagssitzung – Kritik am geplanten Multi-Terminal-Hub

Das SparkassenForum in Leer ist von der Bürgermeister-Ehrlenholtz-Straße aus zu sehen. Treffpunkt der Bürgerinitiative zur Teilnahme an der Kreistagssitzung am 18. September 2025 ist der Seiteneingang der Sparkasse. Archivfoto: Ingo Tonsor, LeserECHO-Verlag
Bürgerinitiative ruft zur Teilnahme an Kreistagssitzung auf – Kritik an Multi-Terminal-Hub
BI gegen geplanten Multi-Terminal-Hub von Tennet
Die Bürgerinitiative (BI) setzt sich gegen den geplanten Bau eines sogenannten Multi-Terminal-Hubs durch den Netzbetreiber Tennet ein. Nach den Planungen soll die Anlage bis zu 90 Hektar umfassen – das entspricht etwa 130 Fußballfeldern – und in unmittelbarer Nähe der Dörfer Nortmoor und Brinkum errichtet werden.
Anliegen der Bürgerinitiative
Die BI betont, dass sie nicht gegen Klima- oder Umweltschutz sei, sondern die Lage und Größe des Projekts kritisiere. Nach Ansicht der Initiative würde das Vorhaben eine dauerhafte Belastung für die Bevölkerung darstellen. Anwohnerinnen und Anwohner wären Lärm von rund 70 Dezibel, Lichtverschmutzung und Elektrosmog ausgesetzt. Außerdem sieht die BI Gefahren für Kinder auf Schul- und Kindergartenwegen sowie eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Mögliche Folgen für die Bevölkerung
Die Initiative weist darauf hin, dass die Auswirkungen des Projekts nach Einschätzung der Mitglieder bis hin zu psychischen Belastungen wie Ängsten oder Depressionen reichen könnten. Deshalb fordert die BI, Klima- und Umweltschutz an geeigneter Stelle umzusetzen – nicht in unmittelbarer Nähe der Ortschaften Nortmoor und Brinkum.
Aufruf zur Teilnahme an der Kreistagssitzung
Vor diesem Hintergrund ruft die Bürgerinitiative für Donnerstag, 18. September 2025, zu einer gemeinsamen Teilnahme an der Kreistagssitzung im SparkassenForum Leer auf. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr und ist in Teilen öffentlich. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Seiteneingang der Sparkasse Leer. Der Sprecher der BI plant, vorbereitete Fragen einzubringen, und betont, dass die Teilnahme friedlich erfolgen soll.
Anfahrt und Sammelpunkte
Für die Anfahrt mit dem Auto stehen Parkmöglichkeiten an der Ostfrieslandhalle zur Verfügung. Von dort ist die Sparkasse fußläufig über die Brücke erreichbar. Für Radfahrer sind zwei Sammelpunkte vorgesehen: 14:45 Uhr am Sportplatz Nortmoor sowie bei der Feuerwehr in Brinkum. Beide Gruppen treffen sich anschließend auf dem Parkplatz Zimmermann in Logabirum, um gemeinsam Richtung Innenstadt zu fahren.
Kurze Einführung vor der Sitzung
Vor Beginn der Sitzung sind am Treffpunkt Sparkasse kurze einleitende Worte durch den Sprecher der Bürgerinitiative geplant.
AnzeigeLokal
20 Jahre Treffpunkt Anleger Moormerland: Jubiläumsveranstaltung zu Ritualen

Eine Gute-Nacht-Geschichte gehört zu den bekanntesten Ritualen in der Erziehung. Solche gemeinsamen Momente schaffen Nähe, geben Sicherheit und begleiten Kinder beim Einschlafen – ein Beispiel für die Bedeutung von Ritualen, die auch im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung des Treffpunkts Anleger Moormerland thematisiert werden.
Das Foto wurde mit Unterstützung von KI durch LeserECHO generiert.
Rituale – notwendig oder überholt?
Einladung zur Jubiläumsveranstaltung am 25. September – 20 Jahre Treffpunkt Anleger Moormerland
Im Jubiläumsjahr „20 Jahre Treffpunkt Anleger Moormerland“ laden Anke Dettmer und Hanna Tuinmann herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein. Am Donnerstag, den 25. September 2025, um 19 Uhr, steht im Treffpunkt Anleger Moormerland ein Thema im Mittelpunkt, das uns alle betrifft:
„Rituale – notwendig oder überholt?“
Ob beim Zubettgehen, am Esstisch oder in festlichen Momenten – Rituale prägen unseren Alltag, bewusst oder unbewusst. Doch brauchen wir sie heute wirklich noch? Sind sie unverzichtbare Stützen in Erziehung und Lebensgestaltung – oder bloße Relikte vergangener Zeiten?
Die Veranstaltung geht diesen Fragen nach und beleuchtet Rituale aus verschiedenen Perspektiven:
-
Welche Rolle spielen sie in der Kindererziehung, z. B. beim Einschlafen?
-
Warum können feste Abläufe im Alltag Orientierung und Halt geben?
-
Haben Rituale möglicherweise auch Einfluss auf Gesundheit und Resilienz?
Nach einem Impulsvortrag von Bärbel Auen und Elke Gassner sind alle Gäste eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam wird diskutiert, welche Bedeutung Rituale in unterschiedlichen Erziehungs- und Lebensphasen haben können.
Die Veranstaltung ist Teil der Elternwerkstatt des Landkreises Leer und richtet sich an Eltern, Großeltern und alle Interessierten, die sich mit Fragen der Erziehung und des familiären Zusammenlebens auseinandersetzen möchten.
Praktische Hinweise:
📅 Datum: Donnerstag, 25. September 2025
🕖 Uhrzeit: 19 Uhr
📍 Ort: Treffpunkt Anleger Moormerland
☎ Anmeldung: bitte bis zum 22. September unter 04954 937 262