Lokal
Ulf Thiele schlägt Solidaritätspartnerschaft des Landkreises Leer mit Region der Republik Ukraine vor

Ulf Thiele schlägt Solidaritätspartnerschaft des Landkreises Leer mit Region der Republik Ukraine vor
Leer. „Seit einem Jahr tobt jetzt der Angriffskrieg Russlands auf die unabhängige Republik der Ukraine. Seit einem Jahr wehrt sich das ukrainische Volk mit großer Tapferkeit gegen die Invasion der russischen Armee. Und seit einem Jahr nehmen wir in Deutschland – auch hier im Landkreis Leer – eine große Zahl vor dem Krieg flüchtender Menschen auf, leisten Hilfe und unterstützen die Ukraine in ihrem Freiheitskampf. Die Solidarität mit den Opfern dieses menschenverachtenden Angriffskrieges ist weiterhin ungebrochen groß“, ist der Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Ulf Thiele (Stallbrüggerfeld) überzeugt.
Um dies nicht nur zu dokumentieren, sondern es auch in organisierter Form zu vertiefen, schlage er die Gründung einer Solidaritätspartnerschaft des Landkreises Leer mit einer Region in der Republik der Ukraine vor. Der Landkreises Leer solle in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat der Republik Ukraine in Hamburg die Gründung der Partnerschaft vorbereiten. „Diese Solidaritätspartnerschaft sollte, als Zeichen der Solidarität der Menschen im Landkreis Leer mit der durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geschundenen Bevölkerung dort, aber auch zur Organisation gezielter Hilfen für die Menschen im Kriegsgebiet und zur Vorbereitung administrativer und darüberhinausgehender Wiederaufbauhilfe nach dem Krieg, schnellstmöglich vorbereitet und gegründet werden“, fordert Thiele, der auch Mitglied des Kreistages Leer ist.
Mit dieser Solidaritätspartnerschaft solle der Landkreis Leer dem Vorbild der Landeshauptstadt Hannover folgen, die bereits am 15. September 2022 ein Memorandum über eine Zusammenarbeit mit der Stadt Mykolajiw unterschrieben habe.
Das Generalkonsulat der Ukraine in Hamburg unterstützt nach Thieles Worten die Gründung regionaler Partnerschaft, da nach dortiger Überzeugung solche praktischen und zielgerichteten Schritte der deutschen Kommunalverwaltungen am meisten durch die ukrainische Zivilbevölkerung gefragt seien. Dies habe die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, Frau Dr. Iryna Tybinka, in einem Gespräch am Mittwochmorgen mit dem geschäftsführenden Vorstand der CDU-Landtagsfraktion, dessen Mitglied er ist, ausdrücklich unterstrichen und ihrer Hoffnung auf weitere Partnerschaften Niedersächsischer Städte und Regionen mit Ukrainischen Kommunen Ausdruck verliehen.
„Dieses Ansinnen unterstütze ich ausdrücklich. Ich hoffe sehr, dafür im Kreistag Leer Rückhalt zu finden. Mit einer solchen Partnerschaft können wir aus dem Landkreis heraus einen Beitrag zur Überwindung des Krieges und zur Festigung einer starken Friedensordnung in Europa leisten“, ist Ulf Thiele überzeugt.
Sprach im Rahmen einer geschäftsführenden Vorstandssitzung der CDU-Landtagsfraktion am vergangenen Mittwoch mit der Generalkonsulin der Republik der Ukraine, Dr. Iryna Tybinka (rechts), der CDU-Landtagsabgeordnete Ulf Thiele (links). Dr. Tybinka sprach anschließend vor dem Niedersächsischen Landtag zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen ihr Heimatland. Ulf Thiele schlägt jetzt eine Soldaritätspartnerschaft des Landkreises Leer mit einer Region in der Ukraine vor. Das Foto zeigt zwischen beiden die Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU-Landtagsfraktion, Carina Hermann.
Foto: Pressestelle der CDU-Landtagsfraktion
Anzeige


Lokal
Wohnsituation in Niedersachsen: Zensus 2022 zeigt Unterschiede

Das Foto zeigt das Wohnhaus ‚Emsblick‘ in der Ohlthaverstraße 10 in 26789 Leer. Mit 88 Wohneinheiten gehört das Objekt zu den größten Wohnungseigentümergemeinschaften im Landkreis Leer. Hier werden Apartments von rund 40 m² – mit Küche, Bad, Wohn- und Schlafbereich sowie Balkon – für etwa 350 bis 400 Euro Kaltmiete vermietet. Ein Blick auf die große Briefkastenanlage zeigt: Aktuell ist jede Wohnung vermietet. Die Nachfrage ist hoch, und freiwerdende Wohnungen sind in der Regel schnell nachbesetzt. Für Wohnungssuchende in Leer ist der Markt entsprechend angespannt.
Zensus 2022: 78 % der Singlehaushalte zahlten weniger als 500 Euro Nettokaltmiete
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 074 vom 19.08.2025
HANNOVER. – Der Zensus 2022 liefert neue Einblicke in die Wohn- und Lebenssituation in Niedersachsen. Am Stichtag zählte das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) rund 3,8 Millionen private Haushalte im Land. Davon waren 41 Prozent Singlehaushalte, 27 Prozent Paarhaushalte ohne Kind und 22 Prozent Paarhaushalte mit Kindern. Die restlichen Haushalte entfielen auf Alleinerziehende (7 %) sowie Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie (3 %).
Wohnflächen: Mehr als die Hälfte unter 100 Quadratmetern
Die durchschnittliche Wohnfläche lag bei 105 Quadratmetern. Etwas mehr als die Hälfte der Haushalte (52 %) lebte auf bis zu 99 Quadratmetern, wobei ein Fünftel aller Haushalte über 60 bis 79 Quadratmeter verfügte. Besonders groß wohnten Familien: Rund 63 Prozent der Paare mit Kindern nutzten Wohnungen von 120 Quadratmetern und mehr – deutlich mehr Fläche als die übrigen Haushaltstypen.
Neubauten für Familien
Ein weiterer Befund: Paare mit Kindern wohnten häufiger in Neubauten. 12 Prozent lebten in Gebäuden, die ab 2010 errichtet wurden. Damit war ihr Anteil doppelt so hoch wie bei Singlehaushalten. Diese wiederum wohnten überdurchschnittlich oft in Nachkriegsbauten: Rund ein Drittel ihrer Wohnungen befand sich in Gebäuden aus den Jahren 1950 bis 1969.
Eigentum statt Miete
Etwa die Hälfte der privaten Haushalte in Niedersachsen lebte in Wohneigentum. Während Singles, Alleinerziehende und Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie überwiegend zur Miete wohnten, war es bei Paarhaushalten genau umgekehrt: Sie lebten häufiger im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung – unabhängig davon, ob mit oder ohne Kinder.
Anzeige

Mietkosten: Mehrheit unter 500 Euro
Besonders interessant sind die Zahlen zur Nettokaltmiete: Zwei Drittel aller Haushalte (67 %) zahlten 2022 weniger als 500 Euro im Monat. Der Anteil war bei Singlehaushalten mit 78 Prozent am höchsten.
Mit steigendem Wohnraumbedarf sank dieser Anteil jedoch deutlich:
-
Alleinerziehende: 61 % unter 500 Euro
-
Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie: 57 %
-
Paare ohne Kind: 54 %
-
Paare mit Kindern: 43 %
Damit wurde klar: Je größer der Haushalt und die Wohnfläche, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Miete über 500 Euro.
Die Ergebnisse des Zensus 2022 zeichnen ein detailliertes Bild des niedersächsischen Wohnens. Singles zahlten am häufigsten geringe Mieten und lebten vergleichsweise klein – oft in älteren Gebäuden. Familien dagegen wohnten größer, häufiger in Neubauten und im eigenen Zuhause, mussten aber auch deutlich mehr für ihren Wohnraum aufbringen.
AnzeigeSchlussresümee
Seit der Erhebung 2022 hat sich der niedersächsische Mietmarkt spürbar verändert. Nach wie vor fehlt es in vielen Städten und Gemeinden an bezahlbarem Wohnraum. Zwar müsste deutlich mehr gebaut werden, doch hohe Baukosten, Fachkräftemangel und die Verteuerung von Baumaterialien bremsen den Wohnungsbau aus. Hinzu kommen Unsicherheiten auf dem Energiemarkt, das Heizungsgesetz, CO₂-Besteuerung und eine wachsende Bürokratie.
Gerade für junge Familien wird die Suche nach Wohnraum zur Belastungsprobe. Investoren und private Vermieter beklagen zudem hohe Auflagen und ein Mietrecht, das ihrer Ansicht nach Vermieter zunehmend benachteiligt. Probleme mit säumigen Mietern und langwierige Gerichtsverfahren führen dazu, dass sich immer mehr Eigentümer aus dem Mietmarkt zurückziehen.
Auch die anhaltende Zuwanderung erhöht den Druck zusätzlich. Für Haushalte mit geringem oder mittlerem Einkommen wird es damit immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die Zahlen des Zensus 2022 wirken daher heute wie ein Blick in eine Zeit, in der Wohnraum zwar schon knapp, aber noch deutlich günstiger war als im Jahr 2025.
Anzeige
Lokal
48 Jugend-Teams beim 21. OHV-Cup – Brandkasse macht’s möglich

Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse unterstützt den 21. OHV-Jugend-Cup
Erstmalig 48 weibliche und männliche Teams in Aurich und Marienhafe am Start
Aurich/Marienhafe – Der Ostfriesische Handballverein (OHV) richtet am 23. und 24. August 2025 zum mittlerweile 21. Mal den traditionsreichen OHV-Jugend-Cup aus. In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Premieren: Erstmals wird das Turnier gemeinsam von MTV Aurich, TuRa Marienhafe und OHV organisiert – und erstmals treten 48 männliche und weibliche Jugendmannschaften gegeneinander an.
„Es ist uns gelungen, die drei Vereine Seite an Seite auftreten zu lassen. Außerdem können wir in der 21-jährigen Geschichte des Turniers erstmals weibliche und männliche Teams begrüßen“, freut sich Insa Schubert, erste Vorsitzende des OHV-Vorstands. „Damit bieten wir den Jugendlichen eine hervorragende Möglichkeit, ihren Leistungsstand kurz vor Beginn der Saison 2025/2026 zu überprüfen.“
Zwei Spielorte, fünf Hallen – 48 Teams am Start
Insgesamt werden die Spiele in fünf Hallen ausgetragen: In Aurich in den Sporthallen der BBS und IGS, in der Sparkassenarena sowie in der Ellernfeldhalle. In Marienhafe treten die Mannschaften in der Kurt-Knippelmeyer-Halle gegeneinander an.
„Der 21. Cup wird spannend. Wir sind stolz, so viele Mannschaften an zwei Standorten unter einen Hut zu bekommen“, sagt Jörg Schiefelbein, dritter Vorsitzender des OHV-Vorstands.
Das Turnier richtet sich an die Altersklassen von A- bis F‑Jugend und ist damit eine feste Größe im ostfriesischen Handballkalender.
Starke Unterstützung durch die Brandkasse
Möglich wird die Veranstaltung vor allem durch die Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse. „Die sportlichen Leistungen der Jugendlichen sollen auch honoriert werden“, betont Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse. „Alle Siegermannschaften erhalten einen Satz T‑Shirts mit dem Aufdruck Best Team. Dazu kommen Preise für die Zweit- und Drittplatzierten sowie die beliebten Teilnehmer-Medaillen.“
Begeisterung bei den Ausrichtern
Auch die Mitveranstalter aus Aurich und Marienhafe freuen sich auf das Großereignis.
„Dem MTV liegt sehr daran, den Mannschaften ein gutes Umfeld und viele Spielgelegenheiten zu bieten“, erklärt Michael Rühling, Handball-Abteilungsleiter des MTV.
Leon Neumann, stellvertretender Abteilungsleiter bei TuRa Marienhafe, ergänzt: „Der Jugend-Cup ist fester Bestandteil im Terminkalender vieler Trainer und Spieler – weit über Niedersachsen hinaus. Wir würden uns über zahlreiche Zuschauer in Marienhafe sehr freuen, denn das motiviert die Spieler zusätzlich.“
Ein Turnier mit Strahlkraft
Mit seiner langen Tradition, der großen Teilnehmerzahl und der Unterstützung durch die Brandkasse hat sich der OHV-Jugend-Cup zu einem der wichtigsten Handballturniere in der Region entwickelt. In diesem Jahr dürfte er dank neuer Spielorte und der Beteiligung weiblicher Teams noch einmal an Attraktivität gewinnen.
AnzeigeLokal
Heute in Leer: Letzter Tag beim großen Traditionsschiff-Treffen – Eintritt frei!

Heute in Leer: Letzter Tag des 15. „Treffen Traditionsschiffe unner d‘ Raadhuustoorn“
Sonntag, 17. August 2025 – Museumshafen Leer
Leer steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen der Seefahrertradition – und heute heißt es: Leinen los zum letzten Mal! Noch bis zum Abend erleben Gäste das maritime Großereignis im Museumshafen ohne Eintritt.
Bereits an den vergangenen Tagen hat sich der Hafen in ein lebendiges Freiluftmuseum verwandelt: Rund 70 Traditionsschiffe aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz füllten das Hafenbecken, Tausende Besucher strömten in die Altstadt, um historische Schiffe zu bestaunen, Shantys zu hören und die besondere Atmosphäre zu genießen.
Das Sonntagsprogramm – ein Highlight zum Abschluss
-
10:00 Uhr – Gottesdienst in der Mennonitenkirche Leer (Pastor Claus Dreyer)
-
11:00 Uhr – Frühschoppen auf dem Waageplatz mit dem Bingumer Shantychor
-
11:00–13:00 Uhr – Shantychor Bingum
-
13:30–15:00 Uhr – „Sail and More“
-
15:30–18:00 Uhr – Shantychor Barßel
Dazu locken zahlreiche Stände mit Fischbrötchen, Grillwurst, Kaffee & Kuchen, Wein, Eis oder Waffeln – eine Mischung, die für alle Geschmäcker etwas bietet.
Ein Fest für die ganze Region
Das Treffen, liebevoll vom Verein „Schipper Klottje Leer“ e.V. organisiert, ist längst mehr als ein Hafenevent: Es ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, für Seefahrer und Landratten, für Ostfriesen und Gäste aus Nah und Fern.
Heute, am letzten Veranstaltungstag, bietet sich die einmalige Gelegenheit, noch einmal Teil dieser besonderen Atmosphäre zu sein – maritimes Flair mitten in Leer, ganz ohne Eintritt.
⚓ Veranstaltungstipp: Wer heute in Ostfriesland unterwegs ist, sollte unbedingt einen Abstecher in den Leeraner Museumshafen machen – bevor um 18:00 Uhr die letzte Schiffsglocke läutet und das maritime Festwochenende zu Ende geht.
👉 Das erwartet euch heute:
-
🚢 Ca. 70 Traditionsschiffe aus NL, CH & D
-
⚓ Open Ship – Schiffe hautnah erleben
-
🎶 Shantychöre & traditionelle Musik (u. a. Nanne & Ankie, Scheepsfolk)
-
⚒️ Altes Handwerk: Seilerei Oldersum & Historische Feuerlöschgruppe Ihrhove
-
🚂 Rundfahrt mit der Eisenbahn EMMA
-
🚗 Oldtimer-Show
-
🛟 DGzRS & S.T.A.G. mit Info-Ständen
-
🛍️ Maritimer Flohmarkt

Mit Hannelore an’t Sieten klappt dat Tüfteln allens noch besünners.
Besöker von RTL weer begeistert – un wi ok! Morgen könnt ji Lothar un Hannelore bi’t Haven besöken un sien Mini-Schippe bestaunen.
Vorsicht: Wenn ji all de Streichhölzer anfasst, brennt nix an

De lüttje Bimmelbahn „Emma“ is wedder mit volle Fahrt (6 km/h!) dör de Straat rasselt. De Lü seggt, dat de Wind bi dissen Tempo fast dat Fischbrötken ut de Hand pust.
Kinner glüht, Grote grinst – un de Emma schnauft so fröhlich, as wenn se bi de Tour de France mitmaken wull.
Tipp: Wenn ji dat echte Abenteuer söcht, steigt bi – mehr Nervenkitzel geiht in Leer nich!
🍻 Für das leibliche Wohl:
-
Frische Fischbrötchen
-
Grillstand & Bier vom Fass
-
Kaffee & Kuchen
-
Gebrannte Mandeln
-
Weintheke & Eisstand
-
Waffeln backen mit den Pfadfindern
👦👧 Für die kleinen Skipper: Hüpfburg & Spaß im Hafen!
Anzeige